Kategorie: Aufstriche, Dips und Soßen

rote Mirabellen Marmelade

Diese vegane Marmelade aus den roten Mirabellen ist ohne Haushaltszucker zubereitet. Den Zucker habe ich durch Erythrit ersetzt. Somit ist diese Marmelade auch sehr gut für Diabetiker geeignet, da das Erythrit den Blutzuckerspiegel nicht anhebt.

Die kleinen Mirabellen habe ich von den Mirabellenbäumchen in meiner Umgebung gesammelt. Du kannst natürlich auch Pflaumen verwenden. 

Wenn du einen gesunden Aufstrich auf dein Brot oder Brötchen möchtest, dann ist mein Schokoladenaufstrich vielleicht auch etwas für dich.

rote Mirabellen Marmelade

Warum verwende ich Erythrit und was ist das? Erythrit wird durch Fermentation hergestellt und gehört zu den Zuckeralkoholen. Es eignet sich zum Kochen und Backen und hat nur sehr wenig Kalorien. Erythrit hat außerdem keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und ist  deshalb als Zuckeralternative für Typ-2-Diabetiker gut geeignet. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Zuckerersatzstoff keine kariesfördernden Eigenschaften besitzt, somit ist Erythrit zahnfreundlich. 

rote Mirabellen Marmelade

rote Mirabellen Marmelade

Prep Time 20 minutes
Cook Time 15 minutes
Course Aufstriche, Dips und Soßen

Ingredients
  

  • 1,5 kg Mirabellen oder Wildpflaumen
  • 500 g Erythrit
  • 1 Pck Gelfix (von "Dr. Oetker" 3:1)

Instruction
 

  • Zuerst entkernst du deine Mirabellen.
  • Anschließend gibst du sie zusammen mit dem Erythrit in einen Topf und lässt sie aufkochen und bei mittlerer Hitze weiter köcheln, bis sie weich sind. Immer schön umrühren, damit nichts anbrennt. Nun kannst du den Pürierstab zur Hilfe nehmen und deine Mirabellen pürieren.
  • Gib jetzt das Gelfix dazu, verrühre es gründlich und lass deine Marmelade für 4-5 Minuten köcheln.
  • Nun kannst du die Marmelade in saubere Gläser abfüllen.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

vegane Leberwurst

Die vegane Leberwurst ist ein leckerer und herzhafter Brotaufstrich. Abgesehen von den Gewürzen, besteht die vegane Leberwurst nur aus 3 Zutaten. Sie ist auch sehr schnell zubereitet und im Kühlschrank gut verschlossen bis zu 2 Wochen haltbar. Anstelle der weißen Bohnen, kannst du auch Kidneybohnen verwenden. Die weißen Bohnen machen den Aufstrich aber etwas cremiger. Probier auch gern mal mein Dinkelvollkornbrot oder mein Körnerbrot ohne Mehl dazu.

vegane Leberwurst

Sind weiße Bohnen gesund? Ja! Weiße Bohnen sind reich an Vitamin B1. Das Vitamin ist wichtig für den Energiestoffwechsel unserer Körperzellen. Vitamin B1 unterstützt die Gewinnung und die Speicherung von Energie sowie die Erhaltung des Nerven- und Herzmuskelgewebes.

Außerdem stecken in Bohnen reichlich Eiweiß. In der Kombination mit dem Räuchertofu ist dieser Aufstrich eine kleine Eiweißbombe.

vegane Leberwurst

vegane Leberwurst

Cook Time 15 minutes
Course Aufstriche, Dips und Soßen

Ingredients
  

  • 200 g weiße Bohnen (aus dem Glas oder der Dose)
  • 1 Pck Räuchertofu (180 g)
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Petersilie
  • 3-4 TL Majoran (getrocknet)
  • 1 TL Salz
  • 1-2 TL Senf (mittelscharf)
  • ½ TL Pfeffer

Instruction
 

  • Die Zwiebel klein schneiden und in einer Pfanne anbraten.
  • Schneide den Räuchertofu in kleine Würfel und gib alle retslichen Zutaten und die angebratene Zwiebel hinzu und püriere alles mit Hilfe eines MIxers oder Pürierstabes.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Cashew Gurke Minze Dip

Dieser Cashew Gurke Minze Dip ist sehr lecker und schnell zubereitet. Er ist eine leckere vegane Alternative zu normalem Quark. Der Cashew Gurke Minze Dip besteht aus 4 Zutaten, die einfach nur püriert werden müssen. Damit die Konsistenz schön cremig wird, empfehle ich dir die Cashwekerne mit heißem bzw. kochendem Wasser zu übergießen und für ein paar Stunden einzuweichen. Du kannst die Cashewkerne auch gern über Nacht im Wasser stehen lassen. 

Den Dip kannst du auch einfach als Brotaufstrich auf meinem Dinkelvollkornbrot genießen.

Cashew Gurke Minze Dip

Im Vergleich zu anderen Nüssen haben Cashewkerne einen geringen Fettgehalt. Der enthaltene Anteil an gesunden, ungesättigten Fettsäuren ist dennoch hoch. Der Proteingehalt der Cashewkerne liegt im Mittelfeld. Außerdem gelten sie als Verstärker unseres Immunsystems, da sie voller Magnesium, Zink, Eisen, Phosphor und Kalium sind. Zudem überzeugen sie mit vielen mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken, sowie mit vielen Ballaststoffen, die das Verdauungssystem unterstützen sollen.

Cashew Gurke Minze Dip

Cashew Gurke Minze Dip

Prep Time 1 day
Cook Time 10 minutes
Course Aufstriche, Dips und Soßen

Ingredients
  

  • 100 g Cashewkerne
  • 200 g Gurke
  • 10-15 Blätter frische Minze
  • 2 TL Zitronensaft
  • Salz/Pfeffer

Instruction
 

  • Gib die Cashewkerne in eine Schüssel und übergieße sie mit Wasser. Lass die Cashewkerne über Nacht einweichen.
  • Am Zubereitungstag gießt du das überschüssige Wasser von den Cashewkernen ab.
    Reibe die Gurke in kleine Stücke/Streifen und gieße auch anschließend das Gurkenwasser ab.
  • Nun gibst du alle Zutaten in eine Schüssel und pürierst alles zu einem sämigen Dip.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

eingelegter Tofu

Auf einem Salat ist der eingelegte Tofu, als Topping sehr gut geeignet, aber auch als kleiner Snack wirklich lecker. Wichtig ist, dass du den Naturtofu richtig gut „ausdrückst“, da er dadurch die Aromen besser aufnehmen kann. Mit den Kräutern kannst du gern experimentieren. Ich kann mir auch gut vorstellen Chiliflocken mit zu verwenden. Auf meinem Melonen Gurken Salat habe ich den eingelegten Tofu, als Topping, auch schon verwendet. 

eingelegter Tofu

Wie wird Tofu eigentlich hergestellt? Eigentlich ist Tofu nichts anderes als Quark aus Sojamilch. Genauer gesagt, entsteht ein beigefarbener Drink aus den Sojabohnen, die zuerst eingeweicht werden, anschließend mit Salz aufgekocht und dann wieder ausgepresst werden. Dieser Sojadrink wird erhitzt und mit Gerinnungsmittel versetzt, dann in eine Form gepresst und so wie wir ihn kennen in Rechtecke abgepackt.

eingelegter Tofu

eingelegter Tofu

Cook Time 10 minutes
Course Aufstriche, Dips und Soßen

Ingredients
  

  • 200 g Tofu (natur)
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 EL getrocknete italienische Gewürze (z.B. eine Mischung aus Oregano, Basilikum, Rosmarin, Thymian)
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Rauchsalz
  • Olivenöl

Instruction
 

  • Nimm den Tofu aus der Verpackung und drücke mit Hilfe von Küchenpapier das Wasser aus den Tofu. Schneide ihn nun in Würfel.
  • Schneide die Knoblauchzehen in kleine Stücke.
  • Gib den Tofu mit allen restlichen Zutaten in ein verschließbares Glas und fülle alles mit Öl auf, so dass der Tofu komplett bedeckt ist. Lasse den Tofu mindestens 2 Tage im Kühlschrank durchziehen.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

cremige Soße für Burger, Döner oder Salat

Die cremige Soße für Burger, Döner oder Salat ist schön tomatig und kommt der roten Dönersoße sehr nah. Sie ist auch sehr schnell zubereitet und im Kühlschrank bis zu einer Wochen haltbar. Ich habe im Rezept Haferjoghurt verwendet, du kannst auch gern Sojajoghurt nehmen, aber beachte, dass die Soße dann etwas herber wird. Haferjoghurt ist von Natur aus süßlich. 

cremige Soße für Burger

Ich habe die cremige Soße bei meinen veganen Burgern verwendet, als Alternative zu Ketchup und ggf. Senf. Aber auch als Dressing für einen Salat oder eine Bowl ist die Soße sehr gut geeignet. Wenn du eine leicht scharfe Variante zubereiten möchtest, kannst du auch rosenscharfen Paprika verwenden, oder die Soße mit Chiliflocken oder Chilipulver würzen. Wenn du keinen zuckerfreien Ketchup verwendest, dann benötigst du wahrscheinlich auch keinen Agavendicksaft. 

 

cremige Soße für Burger

cremige Soße für Burger, Döner oder Salat

Cook Time 10 minutes
Course Aufstriche, Dips und Soßen

Ingredients
  

  • 150 g Haferjoghurt (von Rossmann "EnerBio")
  • 60 g Ketchup (zuckerfrei)
  • 40 g Tomatenmark
  • 2-4 TL Agavendicksaft
  • ½ EL Zitronensaft
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 2 TL Senf (mittelscharf)
  • Salz (optional)

Instruction
 

  • Vermische alle Zutaten miteinander. Du kannst die Soße im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahren.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Schokoladenaufstrich

Der Schokoladenaufstrich hat eine cremige Konsistenz und schmeckt schön schokoladig. Die Menge reicht bei mir für 2 Schraubverschlussgläser. Eins stelle ich in den Kühlschrank und genieße den Aufstrich auf leckerem Brot oder Brötchen zum Frühstück. Das zweite Glas gefriere ich ein. So habe ich immer den leckeren Schokoladenaufstrich als Reserve.

Schokoladenaufstrich

Da ich selbst alle meine Rezepte nicht stark süße, kannst du gern auch mit noch etwas mehr Agavendicksaft der Süße auf die Sprünge helfen. 🙂

Warum verwende ich Erythrit und was ist das? Erythrit wird durch Fermentation hergestellt und gehört zu den Zuckeralkoholen. Es eignet sich zum Kochen und Backen und hat nur sehr wenig Kalorien. Erythrit hat außerdem keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und ist  deshalb als Zuckeralternative für Typ-2-Diabetiker gut geeignet. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Zuckerersatzstoff keine kariesfördernden Eigenschaften besitzt, somit ist Erythrit zahnfreundlich. 

Ich habe auch ein Rezept für Körnerbrot ohne Mehl, welches du auch gern mal ausprobieren kannst.

Schokoladenaufstrich

Schokoladenaufstrich

ergibt 2 Gläser mit Schraubverschluss (insgesamt 400 ml)
Prep Time 5 minutes
Cook Time 10 minutes
Course Aufstriche, Dips und Soßen
Servings 1

Ingredients
  

  • 1 Dose Kichererbsen (265 g)
  • 30 g getrocknete Datteln (entkernt)
  • 15 ml Agavendicksaft
  • 30 g Backkakao
  • 40 g gemahlene Mandeln
  • 100 ml Haferdrink (oder einen anderen Pflanzendrink)

Instruction
 

  • Weiche die Datteln in Wasser für 3 Stunden ein.
  • Gieß die Kichererbsen in ein Sieb und spüle sie gut ab.
  • Schneide die Datteln klein.
  • Gib nun alle Zutaten in eine Schüssel und püriere sie mit Hilfe eines Pürierstabes zu einem cremigen Brei.
  • Die Creme ergibt eine Menge von insgesamt 400 ml (2 Schraubverschlussgläser).

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Körnerbrot ohne Mehl

Dieses Körnerbrot ohne Mehl ist wirklich einfach zubereitet. Einfach alle Zutaten vermischen und nach 15 Minuten Ruhezeit kann es in den Ofen. Es muss eine Stunde backen und nach dem Abkühlen ist es fertig. 🙂 

Körnerbrot ohne Mehl

Was sind Flohsamenschalen? Das sind Samen von hauptsächlich in Indien oder Pakistan angebauten Wegerichgewächsen. Man kann diese als ganze Samen oder in Pulverform kaufen. Flohsamenschalen haben einen hohen Gehalt an Ballaststoffen. Außerdem sind sie glutenfrei und besonders gut verträglich auch für Menschen mit Darmerkrankungen oder einem empfindlichen Darm.

Beim Kochen und Backen dienen die Flohsamen oder das Flohsamenpulver als Binde- und Verdickungsmittel. 

In dem Körnerbrot ohne Mehl sind neben den wichtigen Ballaststoffen auch sehr viele gesunde ungesättigte Fettsäuren enthalten. Diese sind wichtig für unseren Körper. Die ungesättigten Fettsäuren sind unter anderem ein Bestandteil unserer Zellmembranen und sorgen dafür, dass diese durchlässig und flexibel bleiben. Man sagt, dass die mehrfach ungesättigten Fettsäuren eine entzündungslindernde Wirkung haben sollen.

Von der Konsistenz ist das Brot eher fest, aber nicht trocken. Es lässt sich sehr gut schneiden. Dazu bzw. darauf esse ich gern mein Avocado Rote Beete Tatar oder meine Süßkartoffelsuppe.

Du kannst das Brot auch gern für 2 bis 3 Tage im Kühlschrank abgedeckt aufbewahren. Bei Zimmertemperatur hält es sich leider nicht so lange. 

Körnerbrot ohne Mehl

Körnerbrot ohne Mehl

Prep Time 10 minutes
Cook Time 1 hour
Course Frühstück
Servings 1

Ingredients
  

  • 200 g Haferflocken (fein)
  • 80 g Sonnenblumenkerne
  • 80 g Leinsamen (geschrotet)
  • 4 EL Flohsamenschalenpulver
  • 2 EL Chiasamen
  • 20 g Nüsse (gehackt)
  • ½ EL Agavendicksaft
  • 1 TL Salz
  • 350 ml Wasser

Instruction
 

  • Verrühre alle trockenen Zutaten miteinander und gieße anschließend das Wasser hinzu.
  • Verknete alles mit deinen Händen oder nimm einen Handmixer mit einem Knethaken zur Hilfe.
  • Lass den Teig 15 Minuten ruhen. Forme anschließend einen Brotleib und gib ihn für 1 Stunde bei 180°C in den Ofen (Ober-/Unterhitze). Nach 30 Minuten wendest du das Brot bitte.
  • Das Brot kannst du am Besten abgekühlt im Kühlschrank aufbewaren.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Avocado Rote Beete Tatar

Dieses Avocado Rote Beete Tatar ist schnell zubereitet. Die Avocado und die Rote Beete sind sehr gesund. Probier das leckere Avocado Rote Beete Tatar einfach mal aus und lass dich positiv überraschen. Du kannst das Tatar als Vorspeise in Dessertringen oder direkt auf’s Brot anrichten. Die Menge ergibt 2 Dessertringe oder 6 kleine Scheiben Brot. Hier habe ich noch eine Brokkoli Pfirsich Tatar für dich.

Avocado Rote Beete Tatar

Avocado und Rote Beete, beide sind sehr gesund. Eine Avocado ist nicht nur eine besonders gute Quelle für gesunde ungesättigte Fettsäuren, sondern auch für eine Menge Vitamine und Mineralstoffe. Zum Beispiel die B-Vitamine, Vitamin K, Kalium, Kupfer, Vitamin E und Vitamin C sind in der Avocado enthalten. Vor allem fettlösliche Vitamine wie Vitamin A, E und K kommen nicht ohne Fett aus. Deshalb ist es wichtig, auch gesunde Fette zu uns zu nehmen. Mit einer ausgewogenen und gesunden rein pflanzlichen Ernährung ist das auch eigentlich kein Problem. 

Die Rote Beete versorgt uns mit Antioxidantien. Dadurch zählt die Rote Beete zu den Superfoods. Diese Antioxodantien unterstützen die Blutbildung, die Zellerneuerung, die Verdauung und die Stärkung des Immunsystems.

Avocado Rote Beete Tatar

Avocado Rote Beete Tatar

Prep Time 10 minutes
Cook Time 10 minutes
Course Aufstriche, Dips und Soßen
Servings 2

Ingredients
  

Avocado Tatar

  • 1 Avocado
  • ½ TL Chiasamen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Zitronensaft
  • ½ TL Agavendicksaft
  • Salz/Pfeffer

Rote Beete Tatar

  • 100 g Rote Beete (gekocht)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Agavendicksaft
  • 1 TL Senf (mittelscharf)

Topping

  • 1 EL Sonnenblumenkerne

Instruction
 

  • Zuerst röstest du die Sonnenblumenkerne bei mittlerer Hitze ohne Öl in einer Pfanne an, bis diese schön braun sind. Anschließend stellst du sie beiseite.
  • Für das Avocado Tatar schneidest du die Avocado in kleine Würfen und gibst diese in eine Schüssel. Nun fügst du die restlichen Zutaten dazu, vermischst alles und schmeckst das Tatar mit Salz und Pfeffer ab.
  • Für das Rote Beete Tatar schneidest du die Rote Beete ebenso in kleine Würfel und vermengst die restlichen Zutaten mit der Roten Beete in einer anderen Schüssel.
  • Die beiden Tatars reichen für 6 Scheiben Baguettebrot. Richte deine Brote sowie auf dem oben gezeigten Bild an oder verwende 2 Dessertringe (Ø 6 cm) zum Anrichten.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Brokkoli Pfirsich Tatar

Dieses Brokkoli-Pfirsich Tatar ist einfach und sehr schnell zubereitet. Zur Dekoration habe ich rote Beete verwendet. Als Vorspeise ist dieses Brokkoli-Pfirsich Tatar auch sehr gut geeignet.

Aufstriche

Ein Tatar ist immer etwas Leckeres. Ich mag es, in geselliger Runde zu sitzen und frisches Brot mit einem Tatar zu genießen. Durch die cremige Konsistenz ist es sehr streichfähig und schön hergerichtet ein kleiner Hingucker auf deiner Feier. 

Natürlich lassen sich die Pfirsiche auch durch andere Früchte ersetzen. Du kannst eine Mango oder auch eine Orange verwenden. Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt.

Was macht Brokkoli so wertvoll als Gemüse? Brokkoli ist ein echter Kalziumlieferant und daher sollte dieses Gemüse in einer veganen Ernährung nicht fehlen. Außerdem ist Brokkoli reich an Magnesium und Eisen.

Ich hoffe es ist etwas für dich dabei. Vielleicht findest du auch was in meinen anderen Rubriken

Aufstriche

Brokkoli Pfirsich Tatar

Course Aufstriche, Dips und Soßen
Servings 2

Zubehör

  • 2 Dessertringe 6 cm Ø

Ingredients
  

  • 120 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • 50 g Avocado
  • 200 g Brokkoli
  • 2 Stk Pfirsich
  • 2 EL Granatapfelkerne
  • 1 TL Zitronensaft
  • ½ Pck Kresse
  • Salz und Pfeffer

Instruction
 

  • Koche oder dünste die Kartoffeln und den Brokkoli. Ich persönlich dünste bzw. gare die Zutaten gern. Lass anschließend die Kartoffeln und den Brokkoli kalt werden.
  • Nun musst du die Avocado klein schneiden und den Zitronensaft hinzugeben.
  • Schneide die Pfirsiche und den Brokkoli in sehr kleine Stücke.
  • Stampfe die kalten Kartoffeln zu Brei. Jetzt kannst du alle Zutaten miteinander vermischen und in die Dessertringe füllen.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Nach oben