Kategorie: Frühstück

Frühstücksbrei (eiweißreich)

Dieser Frühstücksbrei ist sehr schnell zubereitet, also wenn es morgens mal schnell gehen muss, ist der Frühstücksbrei der perfekte Start in den Tag. In dem Rezept kommen Kichererbsen vor, ich weiß es klingt erstmal komisch. ich selbst war auch skeptisch, aber nach dem ich den Brei getestet habe, ist dieser wirklich eine Empfehlung wert. Man schmeckt die Kichererbsen überhaupt nicht heraus. Dieser Frühstücksbrei punktet damit, dass er ballststoff- und eiweißreich ist und zudem auch zuckerfrei.

Frühstücksbrei (eiweißreich)

Was sind Kakaonbis? Es sind zerkleinerte Kokaobohnen. Sie sind reich an Magnesium und Kalzium. Diese beiden Mineralien sind wichtig für unseren Körper. Er benötigt beides für gesunde Knochen und Zähne.

Wie in allen anderen Frühstücksporridge, verwende ich auch hier Haferflocken. Ich persönlich mag Haferflocken sehr, denn Haferflocken versorgen unseren Körper mit wichtigen Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Die Ballaststoffe sind ein echter Volltreffer für unsere Gesundheit. Sie kurbeln die Verdauung an und halten unseren Blutzuckerspiegel konstant. Das sorgt dafür, dass wir lange satt bleiben.

Schau doch mal bei meinen anderen Frühstücksideen vorbei, vielleicht findest du ja was leckeres für dich.

Frühstücksbrei (eiweißreich)

Frühstücksbrei (eiweißreich)

Prep Time 10 minutes
Cook Time 5 minutes
Course Frühstück
Servings 1

Ingredients
  

  • 120 g Kichererbsen (aus der Dose oder dem Glas)
  • 40 g Haferflocken
  • 100 g Pflanzendrink (ich habe Haferdrink verwendet)
  • 10 g Leinsamen
  • 70 g Banane
  • 130 g Apfel
  • 2 TL Kakaonibs (optional)
  • 1 TL Zimt (optional)

Instruction
 

  • Die Kichererbsen gut mit Wasser abspülen.
  • Nun die Banane und den Apfel klein schneiden und zusammen mit allen Zutaten (außer dem Kakaonibs) in einen Mixer geben und alles zu einem Brei pürieren.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

veganer Eiersalat

Dieser vegane Eiersalat sollte auf keinem Frühstückstisch fehlen. Die Konsistenz und der Geschmack ähnelt dem „Original“ sehr. Die Nudeln sollen das Eiweiß ersetzen und die Kichererbsen das Eigelb. Das Schwefelsalz (Kala Namak) sorgt für den „Ei“-Geschmack. Daher empfehle ich dir, darauf auch nicht zu verzichten. Sei aber vorsichtig mit der Dosierung des Kala Namak, nicht dass dir der vegane Eiersalat zu salzig wird. Du kannst auch gern mein Dinkelvollkornbrot oder mein Körnerbrot ohne Mehl dazu essen.

veganer Eiersalat

Kichererbsen sind ein sehr hochwertiges Lebensmittel. Sie enthalten viele gesunde Nährstoffe. Zudem sind sie reich an Eiweiß, Fett, Vitaminen und Ballaststoffen. Die essentiellen Aminosäuren Lysin und Threonin, die der Körper zum Aufbau von Proteinen benötigt, unterstützen das Muskelwachstum nach dem Training. Also für Sportler sind Kichererbsen sehr zu empfehlen. Kichererbsen enthalten Zink, Phosphor, Kalium und Magnesium. Damit unterstützen sie unter anderem die Blutbildung und begünstigen das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln.

veganer Eiersalat

veganer Eiersalat

Prep Time 20 minutes
Cook Time 10 minutes
Course Aufstriche, Dips und Soßen
Servings 800 g

Ingredients
  

  • 100 g Spirelli
  • 260 g Kichererbsen (aus dem Glas oder der Dose)
  • 1 Zwiebel
  • ½ Bund Schnittlauch
  • 20 ml Olivenöl
  • 80 ml Pflanzendrink
  • 2 EL Apfelessig
  • 1-2 TL Kurkuma
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Kala Namak (Schwefelsalz)
  • Pfeffer

Instruction
 

  • Koche die Spirelli bis diese sehr, sehr weich sind.
  • Gib jetzt die abgekühlten Nudeln, die Kichererbsen und die kleingeschnittene Zwiebel in eine Schüssel. Nimm den Pürierstab und püriere alles. Es soll aber kein Brei werden. Die Konsitenz sollte stückig sein, so wie bei einem Eiersalat.
  • Füge nun das Öl, den Pflanzendrink, Apfelessig, Senf und Kurkuma hinzu. Verrühre alles gut miteinander. Nun kannst du mit Pfeffer und Kala Namak würzen. Sei bei dem Kala Namak vorsichtig, es verleiht dem Salat zwar seinen "Ei-Geschmack", aber es ist auch sehr salzig.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Dinkelvollkornbrot

Dieses Dinkelvollkornbrot ist sehr schnell zubereitet. Einfach alle Zutaten vermischen, ruhen lassen und das Brot im Ofen backen. Durch die Hefe und den Apfelessig ist das Dinkelvollkornbrot nicht so fest, sondern schön locker. Um dem Brot noch ein paar gesunde Fette zugeben, habe ich Sonnenblumenkerne mit in den Teig gemischt. Du kannst auch gern andere Körner oder Nüsse verwenden. 

Dinkelvollkornbrot

Du kannst das Brot auch einfrieren, wenn es dir von der Menge zu viel ist. Am besten schmeckt es die ersten zwei Tage, danach wird das Brot trockner, deshalb ist einfrieren eine gute Variante, um immer „frisches“ Brot im Haus zu haben. 

Wie immer eine kleine Information zu einer Zutat: Sonnenblumenkerne liefern reichlich Proteine, Ballaststoffe, B-Vitamine, Vitamin E und Mineralstoffe. Das macht sie zu einem äusserst gesunden Snack. Nimmst du die leckeren Kerne regelmässig zu dir, können sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Diabetes senken.

Ich habe auch ein Rezept für ein Körnerbrot ohne Mehl

Dinkelvollkornbrot

Dinkelvollkornbrot

Prep Time 50 minutes
Cook Time 1 hour
Course Frühstück
Servings 1 Brot

Ingredients
  

  • 500 g Dinkelvollkornmehl
  • 40 g Sonnenblumenkerne
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 TL Salz
  • ½ Würfel frische Hefe
  • 370 g lauwarmes Wasser

Instruction
 

  • Verrühre die Hefe in dem Wasser und lass dieses ca. 10 Minuten stehen.
  • Vermische in einer großen Schüssel das Dinkelvollkornmehl mit den Sonnenblumenkernen und dem Salz. Gieße das Hefewasser und den Apfelessig in deine Schüssel und verknete alles mit Hilfe eines Handrührgerätes ca. 10 Minuten zu einem schönen glatten Teig. Der Teig sollte sich beim Kneten vom Rand lösen.
  • Gib den Teig in eine eingefettete Brotform/Kastenform und lass den Brotteig ca. 50 Minuten an einem warmen Ort gehen.
  • Backe dein Brot für 55 Minuten bei 200°C Ober-/Unterhitze im Ofen.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Frühstückspizza

Diese Frühstückspizza ist eine schnelle und leckere Alternative zu anderen Frühstücksideen mit Haferflocken. Ich persönlich mag Haferflocken sehr, denn Haferflocken versorgen unseren Körper mit wichtigen Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Die Ballaststoffe sind ein echter Volltreffer für unsere Gesundheit. Sie kurbeln die Verdauung an und halten unseren Blutzuckerspiegel konstant. Das sorgt dafür, dass wir lange satt bleiben.

Du kannst dich bei dem Topping, je nach Jahreszeit, völlig austoben und die Frühstückspizza mit allem an Obst belegen, was dir schmeckt und worauf du Lust hast.

Frühstückspizza

Ich verwende den Kokosjoghurt von Rossmann von der Marke „EnerBio“. Dieser ist mit veganen Joghurtkulturen angereichert, die gut für unser Verdauungssystem sind.

Ich habe auch vegane Waffeln mit Hefe auf meinem Blog. Vielleicht sind diese auch etwas für dich.

Frühstückspizza

Frühstückspizza

Prep Time 5 minutes
Cook Time 25 minutes
Course Frühstück
Servings 2

Ingredients
  

Boden

  • 100 g Haferflocken (zart)
  • 100 g Apfelmark
  • 10 g Leinsamen (geschrotet)
  • 40 ml Haferdrink (oder einen anderen Pflanzendrink)
  • 1 Prise Salz

Topping

  • 100 g Kokosjoghurt (ohne Zuckerzusatz)
  • 1 TL Agavendicksaft
  • Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren

Instruction
 

  • Vermische alle Zutaten des Bodens miteinander und lass deinen Pizzaboden für 10 Minuten quellen.
  • Forme aus deinem Teig zwei kleine Pizzen. Lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backe die Pizzaböden für 20 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze.
  • Nach dem Backen verteilst du den Kokosjoghurt auf den Böden und dekorierst diese mit dem Obst.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Mango Bananen Smoothie mit Haferflocken

Dieser Mango Bananen Smoothie mit Haferflocken ist perfekt für Morgens geeignet, wenn es mal schnell gehen muss. Der Mango Bananen Smoothie mit Haferflocken ist frei von zugesetztem Zucker. Allein die natürliche Süße reicht aus, um kleine Naschkatzen glücklich zu machen.

Mango Bananen Smoothie mit Haferflocken

Obwohl in Mango viel Fruchtzucker steckt, ist sie ein sehr gesundes Obst. Sie hat einen hohen Gehalt an den Vitaminen C, E und B, darunter das Vitamin B1 und auch Folsäure. All diese Vitamine schützen unser Immunsystem und bewahren unsere Zellen vor negativen Einflüssen. 

Die Haferflocken enthalten wertvolle Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Letztere kurbeln die Verdauung an und sorgen für einen konstanten Blutzuckerspiegel – das sorgt wiederum für einen langanhaltenden Sättigungseffekt.

Vielleicht gefällt dir auch meine Rote Beete Beeren Bowl.

Mango Bananen Smoothie mit Haferflocken

Mango Bananen Smoothie mit Haferflocken

Prep Time 5 minutes
Cook Time 5 minutes
Course Frühstück
Servings 2

Ingredients
  

  • 200 g Mango
  • 100 g Banane
  • 40 g Haferflocken (gemahlen)
  • 100 ml Haferdrink (oder einen anderen Pflanzendrink)

Instruction
 

  • Nimm einen Smoothiemaker und gib alle Zutaten hinein. Mix alles gründlich durch. Fertig 🙂

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Rote Beete Beeren Bowl

Die Rote Beete Beeren Bowl ist sehr fruchtig und wirklich lecker. Ich dachte am Anfang nicht, dass Rote Beete so lecker sein kann. Diese Rote Beete Beeren Bowl versorgt unseren Körper mit wichtigen Nährstoffen, Mineralien und Spurenelementen. Damit geben wir unserem Körper alles wichtige, was er für einen gesunden Start in den Tag benötigt.

Rote Beete Beeren Bowl

Durch die Haferflocken ist diese  Bowl sehr gesund, denn Haferflocken versorgen unseren Körper mit wichtigen Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Die Ballaststoffe sind ein echter Volltreffer für unsere Gesundheit. Sie kurbeln die Verdauung an und halten unseren Blutzuckerspiegel konstant. Das sorgt dafür, dass wir lange satt bleiben.

Kokaonibs sind reich an Magnesium und Kalzium. Diese beiden Mineralien sind wichtig für unseren Körper. Er benötigt beides für gesunde Knochen und Zähne.

Die Rote Beete ist reich an Antioxidantien und ist ein Superfood. Sie unterstützt die Blutbildung, die Zellerneuerung, die Verdauung und die Stärkung des Immunsystems.

Chiasamen zählen ebenfalls zu den Superfoods. Sie haben einen hohen Gehalt an Ballaststoffen, Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren. Die Samen sollen auch unsere Verdauung fördern und zugleich unseren Blutzuckerspiegel regulieren. Man sagt, dass sie auch Gelenkschmerzen und Sodbrennen lindern können.

Vielleicht möchtest du auch mal mein Porridge mit Beeren und Bananen ausprobieren.

Rote Beete Beeren Bowl

Rote Beete Beeren Bowl

Prep Time 10 minutes
Cook Time 5 minutes
Course Frühstück
Servings 1

Ingredients
  

  • 200 g Beerenmix (tiefgekühlt)
  • 150 g Rote Beete (gekocht)
  • 50 g Haferflocken
  • 100 ml Haferdrink (oder einen anderen Pflanzendrink)

Topping

  • 2 EL Beeren
  • 5 g Chiasamen
  • 10 g Sonnenblumenkerne
  • 1 EL Kakaonibs
  • 1 EL Kokosraspeln (ohne Zuckerzusatz)

Instruction
 

  • Lass deine tiefgekühlten Beeren etwas antauen und schneide die Rote Beete in kleine Stücke.
  • Gib anschließend alle Zutaten in einen Mixer und mixe alles gründlich durch.
  • Nun gießt du dein Smoothie in eine Schüssel und dekorierst dir deine Smoothie Bowl mit den Zutaten des Toppings oder du nimmst einfach andere.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

vegane Waffeln mit Hefe

Vegane Waffeln mit Hefe sind ein leckeres Frühstück. Die Waffeln sind an sich nicht sonderlich süß. Durch ein Topping werden sie entsprechend süßer. Du kannst dich da völlig ausleben und verschiedenes ausprobieren. Vegane Waffeln mit Hefe esse ich persönlich am liebsten mit Apfelmark.  

vegane Waffeln mit Hefe

Ich backe meist mit Dinkelmehl Typ 630. Du kannst aber auch gern normales Weizenmehl verwenden. Dieses kannst du 1:1 durch das Dinkelmehl ersetzen.

Warum nehme ich Apfelmark und kein Apfelmus? Apfelmark wird genau wie Apfelmus aus passierten Äpfeln hergestellt. Der Unterschied ist, dass dem Apfelmark kein zusätzlicher Zucker hinzugefügt wird. Somit enthält Apfelmark nur den reinen Fruchtzucker der Äpfel. 

Erythrit eignet sich zum Kochen und Backen und hat nur sehr wenig Kalorien. Es hat außerdem keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und ist deshalb als Zuckeralternative für Typ-2-Diabetiker gut geeignet. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Zuckerersatzstoff keine kariesfördernden Eigenschaften besitzt, somit ist Erythrit zahnfreundlich. Du kannst auch die gleiche Menge (20g) normalen Zucker verwenden. 

Vielleicht gefällt dir ja auch meine Mango Smoothie Bowl.

vegane Waffeln mit Hefe

vegane Waffeln mit Hefe

Prep Time 5 minutes
Cook Time 10 minutes
Course Frühstück
Servings 4 Waffeln

Ingredients
  

  • 240 g Dinkelmehl (630er, du kannst auch Weizelmehl verwenden)
  • 200 ml Pflanzendrink (ich verwende gern Haferdrink)
  • ½ Würfel frische Hefe (oder 1 Tüte Trockenhefe)
  • 60 g Alsan (vegane Butter)
  • 20 g Erythrit
  • 1 Prise Salz

Topping

  • Apfelmark
  • 1 Apfel

Instruction
 

  • Erhitze die Alsan, so dass diese flüssig wird. Gib den Pflanzendrink zu der geschmolzenen Alsan. Lass alles abkühlen bis es nur noch lauwarm ist.
  • Löse die frische Hefe zusammen mit dem Erythrit auf. Dafür gibst du die Hefe und den Zuckerersatz zusammen in ein kleines Gefäß. Solltest du Trochenhefe verwenden, kannst du diese gleich zusammen mit dem Erythrit zu dem Mehl geben.
  • Gib das Mehl und das Salz in eine Schüssel. Sobald die Hefe flüssig ist, gibst du diese zusammen mit deinem lauwarmen Alsan-Drink zu dem Mehl. Mit Hilfe eines Handmixers verrührst du alles zu einem geschmeidigen Teig.
  • Lass deinen Waffelteig für ca. 30 Minuten ruhen.
  • Erhitze nun dein Waffeleisen und fette es ggf. ein. Verteile den Teig gleichmäßig und lass deine Waffeln schön goldbraun backen.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Schokoladen Pops

Diese Schokoladen Pops sind selbst hergestellt und eine gesunde Alternative zu den Originalen. Wenn du deine Schokoladen Pops etwas süßer magst, kannst du auch gern noch etwas nachsüßen. 

Beim Backen musst du darauf achten, dass die kleinen Kugeln schon etwas kross sind, da sie sonst in deinem Pflanzendrink schneller aufweichen. 

Ich esse diese Schokoladen Pops sehr gern. Man kann sie auch gut vorbereiten und wenn es früh doch einmal schnell gehen muss, benötigst du nur einen Pflanzendrink, eine  Schüssel und einen Löffel . 🙂

Schokoladen Pops

Warum verwende ich Erythrit und was ist das? Erythrit wird durch Fermentation hergestellt und gehört zu den Zuckeralkoholen. Es eignet sich zum Kochen und Backen und hat nur sehr wenig Kalorien. Erythrit hat außerdem keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und ist  deshalb als Zuckeralternative für Typ-2-Diabetiker gut geeignet. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Zuckerersatzstoff keine kariesfördernden Eigenschaften besitzt, somit ist Erythrit zahnfreundlich. 

Vielleicht sind ja meine Schokoladen Cookies auch etwas für dich.

Schokocornflakes

Schokoladen Pops

Prep Time 5 minutes
Cook Time 30 minutes
Course Frühstück
Servings 2 Backbleche

Ingredients
  

  • 180 g Dinkelmehl (630er)
  • 80 g gemahlene Mandeln
  • 30 g Backkakao
  • 40 g Erythrit
  • 40 g Agavendicksaft
  • 40 g Erdnussmus (ungezuckert und ungesalzen)
  • 125 ml Haferdrink (oder einen anderen Pflanzendrink deiner Wahl)
  • 1 TL Natron

Instruction
 

  • Heize deinen Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  • Vermische alle trockenen Zutaten miteinander und gib anschließend alle restlichen Zutaten hinzu. Damit ein schöner Teig entsteht, empfehle ich dir mit einem Handmixer den Teig zuzubereiten.
  • Jetzt teilst du den Teig in 8 Portionen und rollst mit deinen Händen jede Portion zu einem langen Strang/Rolle (ca. 1cm Ø). Anschließend nimmst du ein Messer und schneidest aus den langen Stängen oder Rollen 1x1 cm kleine Stücke. Diese kannst du nun zu Kugeln rollen oder einfach so belassen.
  • Lege nun deine kleinen Kugeln auf ein Blech mit Backpapier und gib sie für 7 Minuten in den Ofen. Jetzt "wendest" du die Kugeln und lässt sie für weitere 6-7 Minuten backen. Sie müssen schon etwas kross sein, dadurch weichen sie in deinem Pflanzendrink nicht so schnell auf.
  • Du kannst die abgekühlten Pops in einem verschlossenem Glas oder Behälter aufbewahren.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Mango Smoothie Bowl

Diese leckere und vor allem fruchtige Mango Smoothie Bowl ist ein super Start in den Tag. Gerade an warmen Sommertagen ist es eine leckere Erfrischung. Die Mango, die Haferflocken und die Chiasamen versorgen uns mit allem, was wir benötigen. Weitere gesunde Frühstücksideen findest du hier.

Die Kombination der Zutaten macht die Mango Smoothie Bowl zu meinem liebsten Sommerfrühstück.

Mango Smoothie Bowl

Obwohl in Mango viel Fruchtzucker steckt, ist sie ein sehr gesundes Obst. Sie hat einen hohen Gehalt an den Vitaminen C, E und B, darunter das Vitamin B1, und auch Folsäure. All diese Vitamine schützen unser Immunsystem und bewahren unsere Zellen vor negativen Einflüssen. 

Die Haferflocken enthalten wertvolle Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Letztere kurbeln die Verdauung an und sorgen für einen konstanten Blutzuckerspiegel – das sorgt wiederum für einen langanhaltenden Sättigungseffekt.

Chiasamen zählen zu den Superfoods. Sie haben einen hohen Gehalt an Ballaststoffen, Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren. Die Samen sollen auch unsere Verdauung fördern und zugleich unseren Blutzuckerspiegel regulieren. Man sagt, dass sie auch Gelenkschmerzen und Sodbrennen lindern sollen.

Mango Smoothie Bowl

Mango Smoothie Bowl

Prep Time 10 minutes
Cook Time 5 minutes
Course Frühstück
Servings 1

Ingredients
  

Mango Smoothie Bowl

  • 200 g Mango
  • 50 ml Haferdrink
  • 160 g Haferjoghurt (von Rossmann "enerBio")
  • 1 TL Erythrit (optional)

Topping

  • 25 g Haferflocken (fein)
  • 5 g Chiasamen
  • 1 Erdbeere
  • ½ Banane
  • 1 EL Kokosraspeln (von Rossmann "enerBio")

Instruction
 

  • Mixe mit Hilfe eines Smoothiemakers alle Zutaten der Mango Smoothie Bowl und gib diese in eine Schüssel. Wenn dir der Smoothie nicht süß genug ist, kannst du mit Erythrit gern noch nachsüßen.
  • Dekoriere deinen Smoothie mit den Zutaten des Toppings zu einer Smoothie Bowl an.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Schokoladenporridge

Dieses Schokoladenporridge ist vegan, lecker, gesund und schnell zubereitet. Es ist der perfekte Start für den Tag. Durch die Haferflocken ist es reich an Ballaststoffen, diese machen dich lange satt. Wenn dir dieses Schokoladenporridge schmeckt, dann ist vielleicht mein Vanilleporridge auch etwas für dich.

Schokoladenporridge

Mit dem Schokoladenporridge tust du deinem Körper etwas gutes, denn der Hafer enthält wertvolle Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Letztere kurbeln die Verdauung an und sorgen für einen konstanten Blutzuckerspiegel – das sorgt wiederum für einen langanhaltenden Sättigungseffekt.

Es ist wichtig, dass du geschroteten Leinsamen verwendest, da durch das Zerkleinern die Schleimstoffe, ebenso wie das Leinöl, nach „außen“ gelangen und ihren positiven Effekt in unserem Verdauungssystem entfalten können. 

Als Haferdrink kann ich dir den Haferdrink von ReweBio empfehlen, er hat einen sehr hohen Haferanteil und schmeckt dadurch nicht wässrig.

Kakaonibs sind reich an Magnesium und Kalzium. Diese beiden Mineralien sind wichtig für unseren Körper. Er benötigt beides für gesunde Knochen und Zähne.

Schokoladenporridge

Schokoladenporridge

Cook Time 15 minutes
Course Frühstück
Servings 1

Ingredients
  

  • 50 g Haferflocken (gemahlen)
  • 5 g Backkakao
  • 10 g Leinsamen (geschrotet)
  • ½ reife Banane
  • 300 ml Haferdrink
  • 1-2 TL Kakaonibs (optional)

Instruction
 

  • Mixe die halbe Banane zusammen mit dem Haferdrink zu einer "Bananenmilch".
  • Gib nun die Haferflocken, den Backkakao, den Leinsamen und deine Bananenmilch in einen Topf und verrühre alles mit Hilfe eines Schneebesens.
  • Lass dein Porridge aufkochen. Dabei immer umrühren, damit nichts am Boden haften bleibt.
  • Sobald dein Brei anfängt zu kochen, schaltest du den Herd aus und lässt dein Porridge 10 Minuten eindicken. Nun kannst du dein Porridge noch mit Wasser oder Haferdrink verfeinern, bis es eine Konsistenz hat, die dir gefällt.
  • Optional kannst du noch deinen Haferbrei mit den Kakaonibs verfeinern.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Nach oben