Kategorie: Hauptgericht

Kürbisravioli

Ich weiß, im Vergleich zu meinen anderen Rezepten sind diese Kürbisravioli nicht so farbenfroh. Aber der Geschmack punktet dafür umso mehr. Die Kombination aus dem Kürbis und den Walnüssen ist ein wahrer Gaumenschmaus. Ich habe für mein Kürbispüree einen Hokkaidokürbis verwendet.

Wenn du ein weiteres Herbst-/Wintergericht ausprobieren möchtest, dann habe ich dieses Rezept für dich: Nudeln mit Rosenkohl und Räuchertofu.

Kürbisravioli

Kürbisse sind sehr vielseitig verwendbar. Ob gebacken, gekocht, zu Brei verarbeitet, aber auch in Süßspeisen machen sie die Rezepte einfach herbstlich. 

Im Gegensatz zu anderen Kürbissorten enthält der Hokkaido-Kürbis relativ wenig Wasser. Somit bleibt mehr Platz für die gesunden Nährstoffe, wie zum Beispiel Vitamin C, Beta-Carotin, Kalzium und Kalium. 

Kürbisravioli

Kürbisravioli

Prep Time 1 hour
Cook Time 15 minutes
Course Hauptgericht
Servings 2

Ingredients
  

Ravioliteig

  • 100 g Hartweizengrieß
  • 100 g Dinkelmehl
  • 100 ml Wasser
  • 1 TL Öl
  • ½ TL Salz

Füllung

  • 250 g Kürbispüree
  • 75 g Brokkoli
  • 20 g Walnüsse
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zwiebel
  • 1 Handvoll frischen Koriander
  • Salz

Topping

  • geschmolzene Margarine

Instruction
 

  • Für den Teig: Alle Zutaten vermischen und mit Hilfe eines Knethakens zu einem glatten Teig kneten. Diesen anschließend für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
  • Für die Füllung hackst du die Walnüsse und den rohen Brokkoli in sehr kleine Stücke. Nun gibst du das Kürbispüree, den Brokkoli und die Walnüsse in eine Schüssel. Schneide die Zwiebel und den Knoblauch ebenfalls sehr klein und gib auch diese zu den restlichen Zutaten in die Schüssel. Schmecke deine Füllung mit Salz und dem Koriander ab.
  • Nimm den Nudelteig aus dem Kühlschrank und rolle ihn dünn aus. Stich mit Hilfe eines Plätzchenausstechers oder einem Glas 2 Kreise (Ø 3-4cm) aus. Gib auf einen Kreis etwas von deiner Füllung und bestreiche den Rand mit Wasser. Nun legst du den zweiten Kreis auf deine Füllung und drückst die Ränder des Teigs fest. Wiederhole diesen Vorgang bis dein Teig bzw. deine Füllung alle ist.
  • Bringe in einem großen Topf Wasser zum kochen. Wenn das Wasser kocht, gibst du die Ravioli hinein. Vergewissere dich, dass die Ravioli auch wirklich gut verschlossen sind. Lass deine Ravioli im Wasser kochen. Sobald sie im Topf oben schwimmen, sind sie fertig. Verteile sie auf zwei Teller.
  • Erwärme etwas Margarine in einem kleinen Topf und gib diese über deine fertigen Ravioli.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Nudeln mit Rosenkohl und Räuchertofu

Diese Nudeln mit Rosenkohl und Räuchertofu sind sooooo lecker, dass ich sie im Winter sehr oft koche. Der leckere Geschmack des Rosenkohls mit der cremigen Weißwein-Zitronensoße und der leichten Räuchernote des Tofus…hmmmm…schon bei dem Gedanken läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Ich kann dir nur empfehlen, es nachzukochen und es dir schmecken zu lassen. 

Ich habe auch eine sehr leckere One Pot Champignons-Brokkoli Pasta, die du auch ausprobieren kannst.

Nudeln mit Rosenkohl und Räuchertofu

Rosenkohl ist ein kleiner Immunsystemstärker. Denn die zarten Röschen bewahren uns dank des hohen Vitalstoffgehalts vor Erkältungen und grippalen Infekten. Außerdem sind sie ein guter pflanzlicher Eiweißlieferant und schützen uns vor krebserregenden Stoffen. 

Nudeln mit Rosenkohl und Räuchertofu

Nudeln mit Rosenkohl und Räuchertofu

Prep Time 10 minutes
Cook Time 30 minutes
Course Hauptgericht
Servings 4

Ingredients
  

  • 500 g Rosenkohl (frisch)
  • 2 EL Öl
  • Salz/Pfeffer
  • 400 g Nudeln (Hartweizengrieß)
  • 1-2 Pck. Räuchertofu

Soße

  • 50 g vegane Butter/Margarine (z.Bsp.: Alsan)
  • 50 g Dinkelmehl (630er)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 350 ml Dinkelcuisine
  • 100 ml Weißwein
  • 1 EL Zitronensaft
  • Muskat/Salz/Pfeffer

Instruction
 

  • Den Rosenkohl pellen und halbieren. Anschließend mit dem Öl vermengen und im Ofen bei 200°C Ober/-Unterhitze für 20 Minuten backen. Du kannst den Ofen anschließend ausmachen und den Rosenkohl im Ofen noch warmhalten, solange bis deine Soße fertig ist.
  • Schneide den Tofu in kleine Würfel und brate ihn in einer Pfanne mit etwas Öl an.
  • Koche deine Nudeln nach Packungsanleitung.
  • Für die Soße schälst du den Knoblauch und schneidest ihn sehr klein.
  • Gib nun die vegane Butter/Margarine in einen Topf und brate den Knoblauch darin etwas an. Rühre nun das Mehl langsam ein und lösche anschließend mit dem Weißwein alles ab. Unter ständigem Rühren, gießt du langsam die Gemüsebrühe und die Dinkelcuisine in deinen Topf. Nun schmeckst du deine Soße mit dem Zitronensaft und den Gewürzen ab. Lasse sie noch kurz aufkochen bevor du alles servierst.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

One Pot Kürbispasta

Ich hatte mir letztens einen halben Butternutkürbis im Ofen gebacken, da wollte ich mit der anderen Hälfte mal etwas anderes ausprobieren und somit ist dieses Gericht entstanden. Diese One Pot Kürbispasta ist, wie die meisten meiner anderen Rezepte auch, ein leicht nachzukochendes Gericht. Probier es einfach mal aus.

One Pot Kürbispasta

Was ist das gesunde am Butternutkürbis? Dieser Kürbis enthält viele gesunde Mineralstoffe, darunter Kalium, Kalzium und Magnesium. Sie stärken unser Immunsystem und sorgen für gesunde Knochen und gesunde Zähne. Zusätzlich enthält der birnenförmige Kürbis Kieselsäure, die besonders wichtig für unsere Haut, Haare und Nägel ist. Also ran an den Beauty-Kürbis 😉 

Wenn dir dieses Kürbisgericht geschmeckt hat und du gern mehr Kürbispasta-Rezepte ausprobieren möchtest, dann habe ich noch folgendes Rezept für dich: Spaghetti mit einer Kürbis Pilz Soße.

One Pot Kürbispasta

One Pot Kürbispasta

Prep Time 15 minutes
Cook Time 20 minutes
Course Hauptgericht
Servings 4

Ingredients
  

  • 400 g Spirelli (hartweizengrieß)
  • etwas Öl (zum Anbraten)
  • 800 g Butternutkürbis
  • 250 g Tomaten
  • 2 EL Tomatenmark
  • 500 ml Hafercuisine
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 750 ml Wasser
  • 1 Handvoll frischen Basilikum
  • 4 EL Kürbiskerne

Instruction
 

  • Den Kürbis der Länge nach halbieren, die Kerne entfernen und die Kürbishälften schälen. Nun den Kürbis raspeln.
  • Die Tomaten klein schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und ebenfalls klein schneiden.
  • Den Knoblauch und die Zwiebel in einem großen Topf oder einer großen Pfanne mit etwas Öl anbraten, das Tomatenmark hinzufügen und weiter anbraten. Jetzt die Tomaten, den geraspelten Kürbis, die Nudeln, das Wasser und die Hafercuisine dazugeben. Alles verrühren und kochen bis die Nudeln fertig sind. Bitte immer schön umrühren, damit dir die Nudeln nicht am Boden festkleben.
  • Wenn die Nudeln weich sind, verteile sie auf den Tellern und streue den Basilikum und die Kürbiskerne darüber.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Gemüsebratlinge mit Erbsensoße

Diese Gemüsebratlinge mit Erbsensoße sind recht schnell zubereitet. Die herrlich grüne Farbe der Soße lässt dieses Gericht zu einem kleinen Farbenspiel werden. Und irgendwie erinnert mich es an den Frühling. 

Gemüsebratlinge mit Erbsensoße

Auf Linsen und allgemein Hülsenfrüchte sollte in einer veganen Ernährungsweise nicht verzichtet werden, denn die Hülsenfrüchte sind eine wichtige Eiweißquelle und gut für unsere Muskulatur.

Wenn dir diese Bratlinge schmecken, du aber gern auch mal ein anderes Rezept für Bratlinge ausprobieren möchtest, dann hab ich hier noch etwas für dich: Rote Beete Bratlinge .

Gemüsebratlinge mit Erbsensoße

Gemüsebratlinge mit Erbsensoße

Prep Time 15 minutes
Cook Time 30 minutes
Course Hauptgericht
Servings 2

Ingredients
  

Gemüsebratlinge

  • 600 g Zucchini
  • 100 g Möhre
  • 100 g rote Linsen (getrocknet)
  • 150 g Haferflocken (fein/zart)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 TL Senf
  • 1 Handvoll Petersilie (frisch)
  • Salz/Pfeffer

Soße

  • 320 g Erbsen (tiefgefroren)
  • 70 g veganen Frischkäse
  • 150 ml Wasser
  • Salz/Pfeffer

Instruction
 

  • Die Zucchini und die Möhre in kleine Stücke raspeln. Je feiner die Stücke sind, desto besser lassen sich die Bratlinge formen.
  • Die roten Linsen mit Hilfe eines Mixers oder Pürierstabes zu Pulver mahlen.
  • Den Knoblauch pressen und die Petersilie fein hacken.
  • Jetzt alle Zutaten für die Gemüsebratlinge in einer Schüssel vermengen und mit Salz und Pfeffer nach Belieben abschmecken.
  • Jetzt kannst du die Erbsen garen.
  • In der Zwischzeit formst du die Gemüsebratlinge und brätst sie in einer Pfanne an.
  • Die gegarten Erbsen mit dem Frischkäse in einen Topf geben, Wasser hinzufügen und zu einer cremigen Soße pürieren. Die Soße erwärmen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

gefüllter Butternutkürbis

Dieser warme Butternutkürbis aus dem Ofen ist ein herrlich buntes Herbstgericht. Der Kürbis hat eine leicht mehlige Substanz und lässt sich nach deinen Vorlieben befüllen. Ich habe mich für die  unten stehenden Zutaten entschieden. Als Topping kann ich dir zusätzlich veganen „Feta“ empfehlen. Falls dir der gefüllte Butternutkürbis geschmeckt hat, probier doch auch mal den Herbstsalat mit Kürbis und Feige.

gefüllter Butternutkürbis

Was ist das gesunde am Butternutkürbis? Dieser Kürbis enthält viele gesunde Mineralstoffe, darunter Kalium, Kalzium und Magnesium. Sie stärken unser Immunsystem und sorgen für gesunde Knochen und gesunde Zähne. Zusätzlich enthält der birnenförmige Kürbis Kieselsäure, die besonders wichtig für unsere Haut, Haare und Nägel ist. Also ran an den Beauty-Kürbis 😉 

gefüllter Butternutkürbis

gefüllter Butternutkürbis

Cook Time 50 minutes
Course Hauptgericht
Servings 2

Ingredients
  

  • 1 Stk. Butternutkürbis (ca. 1 kg)

Marinade

  • 2 EL Öl
  • 1 TL Agavendicksaft
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL italienische Kräuter (getrocknet)

Füllung

  • 90 g Zucchini
  • 50 g Tomate
  • 30 g Paprika
  • 1-2 Frühlingszwiebeln

Instruction
 

  • Den Kürbis der Länge nach halbieren und die Kerne entfernen. In Rautenform den Kürbis tief einschneiden und mit einem Drittel der Marinade bepinseln. Nun den Kürbis bei 180°C Umluft für 30 Minuten in den Ofen schieben.
  • Das Gemüse klein schneiden. Den Kürbis aus dem Ofen nehmen und nochmal mit dem zweiten Drittel der Marinade bepinseln. Das geschnittene Gemüse darauf verteilen und noch einmal bei 200°C Umluft für 20 - 25 Minuten backen.
  • Den fertig gebackenen Kürbis aus dem Ofen nehmen und mit dem restlichen Drittel der Marinade betröpfeln.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Spaghetti mit einer Kürbis Pilz Soße

Die Spaghetti mit einer Kürbis Pilz Soße sind ein richtiges Herbstgericht. Dieses ist schnell zubereitet und bringt mit dieser herrlichen orangenen Farbe den Herbst in deine Küche und auf deinen Teller. Ich habe ein paar Gerichte, in denen ich Kürbis verwendet habe, auf meinen Blog gestellt. Vielleicht ist ja auch etwas für dich dabei. Zum Beispiel mag in den Kürbis in meinem Ofengemüse sehr.

Spaghetti mit einer Kürbis Pilz Soße

Kürbisse sind sehr vielseitig verwendbar. Ob gebacken, gekocht, zu Brei verarbeitet, aber auch in Süßspeisen machen sie die Rezepte einfach herbstlich. Die Kombination der Zutaten in diesem Gericht: Spaghetti mit einer Kürbis Pilz Soße, ist einfach toll und die schönen Farben sind etwas fürs Auge, denn das isst ja schließlich mit. Pfifferlinge haben ein fruchtiges Aroma, ebenso aber auch ein würziges und leicht bitteres Geschmacksprofil. Du kannst auch gern eine andere Pilzsorte wählen oder weitere Sorten mischen oder du entscheidest dich für nur eine Pilzsorte. Das überlasse ich ganz deinem Geschmack.

Spaghetti mit einer Kürbis Pilz Soße

Spaghetti mit einer Kürbis Pilz Soße

Prep Time 20 minutes
Cook Time 20 minutes
Course Hauptgericht
Servings 4

Ingredients
  

  • 800 g Pilze (ich habe 400 g Champignons und 400 g Pfifferlinge verwendet)

Kürbissoße

  • 600 g Hokkaido Kürbis
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 EL Öl
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 120 ml Pflanzensahne (ich habe Dinkelcuisine verwendet)
  • ½ TL Kurkuma (in Pulverform)
  • ½ TL gelbes Curry (in Pulverform)

Instruction
 

  • Schneide die Zwiebel und die Knoblauchzehen klein.
  • Wasche und schneide den Hokkaidokürbis in kleine Stücke. Gib die Zwiebel und die geschnittenen Knoblauchzehen in einen Topf und brate sie mit etwas Öl an. Füge nun die Kürbisstücke hinzu. Lösche alles mit den restlichen Zutaten deiner Soße ab und koche alles bis dein Kürbis weich ist.
  • In der Zwischenzeit kannst du deine Pilze putzen und klein schneiden.
  • Anschließend brätst du sie in einer Pfanne mit Öl schön an.
  • Sobald dein Kürbis weich ist, kannst du deine Soße pürieren. Lass deine Soße danach auf kleiner Flamme köcheln.
  • Wenn deine Nudeln fertig sind, kannst du die Soße und die gebratenen Pilze darauf verteilen.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Spaghettikürbis

Dieses Low Carb Gericht ist ein leckeres und einfaches Herbstessen. Der Spaghettikürbis ersetzt sozusagen die Nudeln. Abgesehen von der „Backzeit“ ist der Spaghettikürbis schnell zubereitet und mit jeder Soße deiner Wahl kombinierbar. Ich habe mich für eine cremige „Käsesoße“ entschieden. 

Spaghettikürbis

Das Besondere am Spaghettikürbis ist das Fruchtfleisch. Es ist hellgelb und von Fasern durchzogen. Im Ofen gebacken oder gekocht und anschließend mit einer Gabel aufgelockert, sieht das Fruchtfleisch aus wie Spaghetti. Das war das erste Rezept, welches ich mit einem Spaghettikürbis zubereitet habe und ich muss sagen, es wird nicht das letzte sein. Ich habe auch ein „richtiges“ Nudelgericht mit Kürbissoße für dich : Spaghetti mit einer Kürbis Pilz Soße.

Spaghettikürbis

Spaghettikürbis

Prep Time 20 minutes
Cook Time 1 hour
Course Hauptgericht
Servings 2

Ingredients
  

  • 1 Stück Spaghettikürbis

Soße

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 150 ml Wasser
  • 1 EL Cashewmus
  • 3 EL Hefeflocken
  • 80 g veganer Frischkäse (von "Vemondo", den gibt es bei "Lidl")
  • Salz/Pfeffer
  • 1 Stück Räuchertofu
  • 100 g veganer Feta (optional, ich habe den veganen Feta von "Rewe" verwendet: "Violine Greek white Block")

Instruction
 

  • Halbiere den Spaghettikürbis der Länge nach und entferne die Kerne.
  • Nimm ein Backblech und lege Backpapier darauf. Die Spaghettikürbishälften legst du mit der Schnittfläche nach unten und backst sie bei 200°C Umluft für 40 bis 60 Minuten. Die Zeit hängt von der Größe deines Kürbis ab.
  • Der Kürbis ist fertig, wenn du das Fruchtfleisch mit einer Gabel leicht lösen kannst und dabei Spaghetti-ähnliche Fäden entstehen.
  • Während dein Kürbis im Ofen ist, bereitest du die Soße zu. Dafür schneidest du die Zwiebel und die Knoblauchzehen klein und brätst sie mit etwas Öl in der Pfanne an. Schneide nun den Räuchertofu ebenfalls in kleine Würfel und brate ihn anschließend mit an. Jetzt fügst du die restlichen Zutaten, außer den veganen Feta, hinzu und lässt alles aufkochen.
  • Wenn dein Kürbis fertig ist, nimmst du ihn vorsichtig aus dem Ofen und lockerst anschließend das Kürbisfleisch in deinen Kürbsihälften, in dem du mit einer Gabel über das gebackene Innenleben deines Kürbis fährst, sodass kleine Fäden entstehen.
  • Verteile nun deine Soße auf beiden Kürbishälften und gib ggf. den Feta darüber. Schiebe den Kürbis noch einmal für ca. 10 - 15 Minuten in den Ofen, bis der vegane Feta etwas zerlaufen ist.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Ofengemüse

Dieses Ofengemüse ist schnell zubereitet und durch das Bestreichen mit Apfelessig bekommt das Gemüse ein intensiveres Aroma. In diesem Rezept habe ich nur das Backpapier mit Öl bestrichen. Durch die Umluft im Ofen „verdunstet“ das Öl und dabei bleibt es gleichmäßig am Ofengemüse „hängen“. Somit erhältst du ein besseres Ergebnis. 

Die Herbstzeit ist ja Kürbiszeit, vielleicht gefällt dir ja auch dieses herbstliche Gericht: Herbstsalat mit Kürbis und Feige.

Ofengemüse

Im Gegensatz zu anderen Kürbissorten enthält der Hokkaido-Kürbis relativ wenig Wasser. Somit bleibt mehr Platz für die gesunden Nährstoffe, wie zum Beispiel Vitamin C, Beta-Carotin, Kalzium und Kalium. 

Eine Aubergine enthält im Vergleich zum Kürbis viel Wasser. Aber dennoch stecken in ihr viele Vitamine und Ballaststoffe. Dies ist ein perfekter Mix für unser Herz-Kreislauf-System. 

Alles in Allem ist dieses Gericht ein leichtes und gesundes Abendessen.

Ofengemüse

Ofengemüse

Prep Time 20 minutes
Cook Time 35 minutes
Course Beilage, Hauptgericht
Servings 2

Ingredients
  

  • 300 g Hokkaido Kürbis
  • 250 g Möhren
  • 150 g Paprika (ich habe eine gelbe Paprika verwendet)
  • 200 g Zucchini
  • 100 g Süßkartoffeln
  • 150 g Tomaten
  • 100 g Aubergine
  • 250 g Kartoffeln
  • 50 g veganer Feta (optional, ich habe den veganen Feta von "Rewe" verwendet: "Violine Greek white Block")
  • 2 Stück rote Zwiebeln
  • etwas Apfelessig

Dressing

  • 2 EL Olivenöl
  • 3 EL Apfel- oder Orangensaft
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL frische Petersilie
  • Salz und Pfeffer

Instruction
 

  • Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.
  • Das Gemüse waschen, ggf. schälen und in Stücke schneiden.
  • Jetzt ein Blech mit Backpapier belegen und dieses mit hitzebeständigem Öl einpinseln.
  • Nun zuerst den Kürbis, die Möhren, sowie die Kartoffeln und Süßkartoffeln darauf verteilen. Das Gemüse mit etwas Apfelessig dünn, mit einem Silikonpinsel, bestreichen oder etwas betröpfeln. Jetzt muss das Gemüse für 10 Minuten in den Ofen.
  • Nach den 10 Minuten gibst du jetzt die Aubergine und die roten Zwiebeln hinzu und bestreichst auch diese mit etwas Apfelessig. Jetzt muss das Blech für weitere 5 Minuten in den Ofen.
  • Zum Schluss gibst du nun die Tomaten, die Zucchini und die Paprika mit auf dein Blech und schiebst es für weitere 15 Minuten in den Ofen.
  • Jetzt kannst du das Dressing zubereiten und den veganen Feta in Würfel schneiden.
  • Für das Dressing presst du den Knoblauch und vermischst alle Zutaten miteinander und schmeckst dein Dressing mit Salz und Pfeffer ab.
  • Gib nun dein gebackenes Gemüse in eine Schüssel und verteile das Dressing darüber. Nun kannst du 2 Teller anrichten und auf deinem gegarten Gemüse den veganen Feta verteilen.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Blumenkohl Curry

Dieses Blumenkohl Curry mit Räuchertofu ist schnell zubereitet und echt lecker. Die Kombination aus dem gelben Currypulver und der Kokosmilch harmoniert sehr gut miteinander. Der Tofu verleiht mit seinem rauchigen Geschmack dem Blumenkohl Curry Gericht eine feine Note. Am liebsten esse ich Reis dazu. Wenn du auch so ein Fan von Curry-Gerichten bist, dann probier doch mal mein Mango Linsen Curry.

Blumenkohl Curry

Kokosmilch ist reich an Vitaminen, Nährstoffen und Mineralien. Dazu gehören insbesondere Kalium, Natrium, Eisen und Magnesium. Folgende Vitamine sind in der Kokosmilch enthalten: Vitamin C, B1, B2, B3, B4, B5, B6 und Vitamin E. Sie ist also eine richtige Vitaminbombe. Zudem ist die Kokosmilch eine perfekte Alternative zu „normaler“ Sahne aus Kuhmilch.

Blumenkohl enthält unzählige Mineralstoffe und Vitamine, zum Beispiel Vitamin B oder C. Vitamin C ist wichtig für ein gutes Bindegewebe. Im Allgemeinen ist Blumenkohl, anders als die meisten übrigen Kohlsorten, gut bekömmlich und leicht verdaulich.

 

Blumenkohl Curry

Blumenkohl Curry

Cook Time 40 minutes
Course Hauptgericht
Servings 4

Ingredients
  

  • 1 Blumenkohl
  • 1 Zwiebel
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Pck Räuchertofu
  • 1 EL Currypulver (gelb)
  • 1 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
  • 1 TL Kurkuma
  • 200 ml passierte Tomaten
  • 200 ml Kokosmilch (aus der Dose)
  • 200 ml Haferdrink (oder einen anderen Pflanzendrink)
  • 60 g Cashewkerne
  • 240 ml Gemüsebrühe
  • 2 TL Agavendicksaft
  • ¾ TL Salz

Instruction
 

  • Schneide die Zwiebel und die Knoblauchzehen klein und brate sie mit etwas Öl an. Schneide den Blumenkohl in kleine Rösschen und gib diese zu der angebratenen Zwiebel und dem Knoblauch.
  • Alle restlichen Zutaten (bis auf den Räuchertofu) werden mit Hilfe eines Mixers zu einer Soße gemixt. Diese Soße gibst du anschließend zu deinem Blumenkohl und lässt ihn bei mittlerer Hitze köcheln, bis dieser weich ist.
  • In der Zwischenzeit kannst du deinen Räuchertofu in kleine Würfel schneiden und mit etwas Öl anbraten.
  • Gib nun anschließend den gebratenen Räuchertofu zu deinem fertig gekochten Blumenkohl Curry.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

vegane Carbonara

Diese vegane Carbonara steht dem Originalrezept mit Ei und Schinken in nichts nach. Wenn es mal schnell gehen muss, ist diese Carbonara ein wirklich sehr einfaches und schnelles Rezept. Der Schinken verleiht dem Originalgericht eine rauchige Note. Bei der veganen Variante übernimmt der Räuchertofu diese Aufgabe. Das Kala Namak (Schwefelsalz) sorgt für den „Ei“-Geschmack. Daher empfehle ich dir, darauf auch nicht zu verzichten. Sei aber vorsichtig mit der Dosierung des Kala Namak, nicht dass dir deine Soße zu salzig wird.

Ein weiterer Klassiker ist die vegane Linsenbolognese.

vegane Carbonara

Gibt es unterschiedliche Varianten von Räuchertofu? Ja, die gibt es. Ich nehme immer den Räuchertofu aus dem Kühlregal, dieser ist fester und geschmacklich auch besser. Ich habe schon Räuchertofu aus den normalen Regalen ohne Kühlung gekauft, diese haben mir persönlich nicht so gut geschmeckt. Meine gekühlten Favoriten sind der Tofu von den Firmen: „Rewe Bio“, „Tukan“, „Alnatura“ und von „Edeka Bio“.

vegane Carbonara

vegane Carbonara

Cook Time 30 minutes
Course Hauptgericht
Servings 4

Ingredients
  

  • 1 Pck Räuchertofu
  • 2-3 TL Kala Namak

Soße

  • 200 ml Haferdrink
  • 200 ml Soja Cuisine (pflanzliche Sahne)
  • 100 ml Wasser
  • 80 g gemahlene Mandeln
  • 20 g Hefeflocken
  • 1 TL Zitronensaft

Instruction
 

  • Gib alle Zutaten der Soße in einen Mixer und anschließend in einen Topf und lass deine Soße aufkochen und anschließend bei niedriger Hitze köcheln.
  • Schneide den Räuchertofu in sehr kleine Würfel und brate diese mit Öl schön knusprig an.
  • Wenn dein Räuchertofu fertig ist, kannst du ihn zu deiner Soße geben und deine fertige Carbonara mit dem Kala Namak abschmecken.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Nach oben