Kategorie: Hauptgericht

Spargel Zitronen Pasta

Diese Spargel Zitronen Pasta zählt mit zu den OnePot Pasta Gerichten. Alle Zutaten, bis auf den Spargel, werden zusammen in einem Topf gekocht. Dadurch dringen die Aromen der Soße in die Nudeln ein. Du kannst auch gern zu der Spargel Zitronen Pasta Räuchertofu essen. Mein Mann liebt die Kombination mit dem Räuchertofu. 

Wenn du grünen Spargel magst, ist der Kartoffel Spargel Auflauf vielleicht auch etwas für dich.

Spargel Zitronen Pasta

Grüner Spargel enthält im Vergleich zum Weißen Vitamin A. Dieses Vitamin spielt eine wichtige Rolle für eine gesunde Haut und gutes Sehvermögen. Außerdem hat Spargel viele gesunde Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Kupfer und Phosphor. Diese sind wichtig für unser Herz, unsere Knochen und unseren Kreislauf.

Kokosmilch ist reich an Vitaminen, Nährstoffen und Mineralien. Dazu gehören insbesondere Kalium, Natrium, Eisen und Magnesium. Folgende Vitamine sind in der Kokosmilch enthalten: Vitamin C, B1, B2, B3, B4, B5, B6 und Vitamin E. Sie ist also eine richtige Vitaminbombe. Zudem ist die Kokosmilch eine perfekte Alternative zu „normaler“ Sahne aus Kuhmilch.

Spargel Zitronen Pasta

Spargel Zitronen Pasta

Zubereitungszeit 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Portionen 2

Zutaten
  

  • 250 g Nudeln (Hartweizengrieß)
  • 500 g grüner Spargel
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 250 ml Kokosmilch (aus der Dose)
  • 400 ml Haferdrink (oder einen anderen Pflanzendrink)
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 3 EL Zitronensaft
  • 1 Pck Räuchertofu (optional)
  • Salz/Pfeffer/Chili

Instruction
 

  • Schneide die Zwiebel und die Knoblauchzehen in kleine Würfel und brate diese in etwas Öl in einem Topf an.
  • Lösche alles mit der Kokosmilch, dem Haferdrink, dem Zitronensaft und der Gemüsebrühe ab. Gib anschließend die Nudeln hinzu und lass alles bei mittlerer Hitze für ca. 20 Minuten köcheln. Bitte immer regelmäßig umrühren, damit nichts an Boden kleben bleibt.
  • Dünste nun den kleingeschnittenen Spargel an.
  • Wenn du Räuchertofu dazu essen möchtest, dann nimm ihn aus der Verpackung und tupfe ihn mit Küchenpapier trocken. Schneide den Tofu in Würfel und brate ihn mit wenig Öl an.
  • Wenn deine Nudeln fertig sind, schmecke sie bitte mit Salz/Pfeffer/ggf. Chilli ab und hebe den Spargel und ggf. den Räuchertofu unter.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Spaghetti mit Avocado, Tofu und Tomaten

Diese Spaghetti mit Avocado, Tofu und Tomaten sind ein schnell zubereitetes Gericht. Nur die Spaghetti sind warm. Alle andern Zutaten sind kalt und werden nur zu den Spaghetti gegeben, dadurch ist dieses Rezept für warme Sommertage gut geeignet. Die Kombination aus den Zutaten macht dieses Gericht sehr frisch und aromatisch. Durch die Zugabe des Räuchertofu wird dem Rezept: Spaghetti mit Avocado, Tofu und Tomaten eine rauchige Note verliehen.

Wenn du den puren Geschmack von Knoblauch nicht so magst, kannst du auch gern den kleingeschnittenen Knoblauch vorher anbraten. Dadurch wird er etwas milder im Geschmack.

Spaghetti mit Avocado, Tofu und Tomaten

Tomaten sind wichtige Nahrungsquellen. Sie liefern uns Vitamin C, Folsäure und Kalium. 

Die Avocado ist eine sehr fettreiche Frucht. Sie versorgt unseren Körper mit Vitamin E, B6 und D. Zusätzlich ist sie auch reich an Kalium.

Ich habe auch eine Low Carb Variante dieses Rezepts: Gemüsenudeln mit Tomaten und Avocado.

Spaghetti mit Avocado, Tofu und Tomaten

Spaghetti mit Avocado Tofu und Tomaten

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gericht Hauptgericht
Portionen 2

Zutaten
  

  • 200 g Spaghetti (Hartweizengrieß)
  • ½ Avocado
  • 300 g Kirschtomaten
  • 1 Pck Räuchertofu (ca. 180g)
  • 2 EL Olivenöl
  • ½ EL Zitronensaft
  • 8 Blätter frischen Basilikum
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz/Pfeffer/Chili

Instruction
 

  • Koche die Spaghetti nach Packungsanleitung.
  • Nimm den Räuchertofu aus der Verpackung und tupfe ihn mit Küchenpapier ab. Schneide den Tofu in Würfel und brate ihn anschließend in einer Pfanne mit etwas Öl an.
  • Schneide die Avocado, die Tomaten und den Knoblauch in kleine Stücke (ggf. den Knoblauch separat anbraten). Fülle alles in eine Schüssel und gib die restlichen Zutaten dazu. Schmecke alles mit Salz, Pfeffer und ggf. Chili ab.
  • Gib die gekochten Nudeln in die Schüssel mit den restlichen Zutaten und vermenge alles.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Geschnetzeltes mit Jackfrucht

Geschnetzeltes mit Jackfrucht ist eine sehr leckere vegane Alternative zu dem herkömmlichen Geschnetzelten mit Fleisch. Die Konsistenz der exotischen Frucht macht dieses Gericht – Geschnetzeltes mit Jackfrucht – zu meinem absoluten Lieblings „Fleischersatzgericht“.

Geschnetzeltes mit Jackfrucht

Was ist eigentlich eine Jackfrucht? Die größte Baumfrucht der Welt stammt aus den Tropen und hat ihren Ursprung in Indien. Die Jackfrucht hat sich in den letzten Jahren als super Fleischalternative bewährt. Eine junge Jackfrucht hat eine faserige Konsistenz, welche an Hühnerfleisch erinnert. Damit man die vielleicht geliebten Fleischrezepte auch in einer veganen Variante weiterhin essen kann, lohnt es sich, die Jackfrucht mal auszuprobieren. Außerdem hat die Jackfrucht noch viel mehr zu bieten. Sie ist fett- und kalorienarm und ballaststoffreich, somit eignet sie sich für eine leichte und kalorienbewusste Ernährung. Die Jackfrucht enthält auch viele wichtige Mineralstoffe, wie Kalzium, Kalium, Magnesium und auch Phosphor.

Wo kann man die Jackrucht kaufen? Ich hole gern die Jackfrucht aus der Dose von Rossmann oder direkt in einem Asiamarkt. Viele Geschäfte bieten auch die Jackfrucht vakuumverpackt an.

Wenn du auf eine kalorienbewusste Ernährung achtest, ist mein Tomaten Möhren Eintopf vielleicht auch etwas für dich.

Geschnetzeltes mit Jackfrucht

Geschnetzeltes mit Jackfrucht

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
  

  • 2 Dosen Jackfrucht in Salzlake (gibt es bei Rossmann, insgesamt: 400g, Abtropfgewicht 220g)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 700 g Champignons (frisch)
  • 2 EL Öl
  • 150 ml Weißwein (vegan)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 4 EL Speisestärke
  • 8 EL Wasser
  • 1 TL Muskatnusspulver
  • je ½ TL Oregano und Majoran (getrocknet)
  • 160 g Haferjoghurt (von Rossmann "enerBio")
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Agavendicksaft
  • Salz/Pfeffer

Instruction
 

  • Gieße die beiden Dosen Jackfrucht in ein Sieb und spüle sie gründlich unter fließendem Wasser ab. Trockne sie mit Hilfe von Küchenpapier gut ab, sodass kaum Flüssigkeit in der Jackfrucht enthalten bleibt. Die Jackfrucht musst du nun in Stücke oder Scheiben schneiden.
  • Schneide die Champignons in Scheiben. Die Zwiebel und den Knoblauch würfelst du in kleine Stücke.
  • Brate zuerst die Jackfrucht in 2 EL Öl kräftig für ca. 5 Minuten an. Jetzt gibst du die Zwiebel- und Knoblauchwürfel hinzu und brätst alles für 2 Minuten weiter an. Gib jetzt die Champignons in die Pfanne und brate alles für 4-6 Minuten bei mittlerer Hitze weiter.
  • Das Ganze löscht du mit Weißwein ab. Gib das Lorbeerblatt hinein und lass alles für 10 Minuten köcheln.
  • Jetzt gibst du die Gemüsebrühe in einen Topf und lässt sie aufkochen. Rühre in einer separaten Schüssel das Wasser und die Stärke an. Sobald die Gemüsebrühe kocht, rührst du die angerührte Stärke in die Brühe ein und schaltest den Herd aus. Gib nun alle Kräuter zu deiner Soße in den Topf und lass diese für ca. 7 Minuten ziehen.
  • Deine Soße gibst du jetzt zu deiner Jackfrucht und den Champignons. Entnimm das Lorbeerblatt und verfeinere dein Geschnetzeltes mit dem Zitronensaft, dem Agavendicksaft und dem Haferjoghurt. Schmecke alles noch mit Salz und Pfeffer ab und lass es für ca. 7-10 Minuten auf leichter Flamme köcheln.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Spaghetti mit veganer Tomatensoße

Diese Spaghetti mit veganer Tomatensoße sind ein echter Klassiker und das Rezept meines Mannes. Ich durfte es in meinen Block stellen. Denn Spaghetti mit Tomatensoße liebt doch jeder, diesmal nur abgewandelt in eine vegane Variante. Mein Mann hat dieses Rezept mit Tofu verfeinert, dadurch wird das Rezept eiweißreich und bekommt durch den Räuchertofu eine feine Note. Ich liebe es.

Spaghetti mit veganer Tomatensoße

In den Spaghetti mit veganer Tomatensoße stecken neben den Eiweißen aus dem Tofu noch Vitamin C, Folsäure und Kalium. Diese kommen aus den Tomaten. 

Die vegane Variante der Spaghetti, sind Hartweizengrießspaghetti. Denn alle Nudeln, die aus Hartweizengrieß bestehen, sind vegan.

Also braucht man als Veganer auch nicht auf die geliebten Nudeln mit Tomatensoße verzichten. Denn die haben wir doch als Kinder alle gern gegessen und ich persönlich tue dies heute auch noch. 

Schau dir auch mal mein Rezept veganer Ofenfisch mit Tomatensoße an, vielleicht ist das ja was für dich.

Spaghetti mit veganer Tomatensoße

Spaghetti mit veganer Tomatensoße

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
  

  • 400 g Spaghetti (Hartweizengrieß)
  • 750 g Kirschtomaten
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Öl (hitzestabil)
  • 200 g Räuchertofu
  • 120 g Tomatenmark
  • 20 g Ketchup (zuckerarm)
  • 1 EL Petersilie

Instruction
 

  • Schneide die Zwiebeln in kleine Stücke und den Tofu in kleine Würfel (½ cm).
  • Nimm 500g der Tomaten und püriere diese mit Hilfe eines Mixers. Die restlichen 250g schneidest du ebenfalls in kleine Stücke.
  • Brate nun die Zwiebeln mit 1 EL Öl an und stell diese beideite. Brate anschließend den Tofu auch mit 1 EL Öl an. Gib beides nach dem Anbraten zusammen in einen Topf. Füge nun alle restlichen Zutaten, bis auf den Knoblauch und die Petersilie hinzu. Koche deine Soße auf und lass diese ca. 30 Minuten auf niedriger Flamme weiter köcheln.
  • Jetzt kannst du deine Nudeln kochen.
  • 10 Minuten bevor die Spaghetti fertig sind, gibst du den gepressten Knoblauch und die Petersilie zur Soße. Schmecke diese mit Salz und Pfeffer ab.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Linsen Spinat Curry

Dieses Linsen Spinat Curry ist schnell zubereitet. Es sind auch nicht viele Zutaten, die du benötigst. Der leckere Kokosgeschmack harmoniert sehr gut mit dem Curry, den roten Linsen und dem Spinat. Das Linsen Spinat Curry steckt voller Eiweiß und gesunder Fette.

Linsen Spinat Curry

Kokosmilch ist reich an Vitaminen, Nährstoffen und Mineralien. Dazu gehören insbesondere Kalium, Natrium, Eisen und Magnesium. Folgende Vitamine sind in der Kokosmilch enthalten: Vitamin C, B1, B2, B3, B4, B5, B6 und Vitamin E. Sie ist also eine richtige Vitaminbombe. Zudem ist die Kokosmilch eine perfekte Alternative zu „normaler“ Sahne aus Kuhmilch.

Auf Linsen und allgemein Hülsenfrüchte sollte in einer veganen Ernährungsweise nicht verzichtet werden, denn die Hülsenfrüchte sind eine wichtige Eiweißquelle und gut für unsere Muskulatur.

Wenn dir dieses Gericht gefallen hat, interessierst du dich vielleicht auch für meinen Süßkartoffel Kokos Erdnuss Topf.

Linsen Spinat Curry

Linsen Spinat Curry

Zubereitungszeit 40 Minuten
Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
  

  • 200 g rote Linsen (getrocknet)
  • 250 g Blattspinat (tiefgefroren)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Öl (hitzebeständig)
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 400 ml Kokosmilch (vollfett)
  • 1 TL Curry
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL RainerMagen Gewürz (Gewürzmischung aus Bohnenkraut, Koriandersamen, Beifuß, Kümmel, Galgant, Schabzigerklee, Liebstöckel, Zitronenthymian, Petersilie von "Sonnentor")

Instruction
 

  • Schneide zuerst die Zwiebel und den Knoblauch in kleine Stücke und brate alles in dem Öl an.
  • Gib nun die roten Linsen, die Gemüsebrühe, die Kokosmilch und das RainerMagen Gewürz hinzu. Koche dein Curry auf und lass es bei mittlerer Hitze ca. 25- 30 Minuten köcheln.
  • Gib jetzt den angetauten Spinat und die restlichen Gewürze dazu. Wenn der Spinat aufgetaut und die Linsen weich sind, ist dein Curry fertig. Dazu passt Reis sehr gut.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

veganer Ofenfisch mit Tomatensoße

Veganer Ofenfisch mit Tomatensoße ist sehr eiweißreich. Das liegt an dem Tofu. Die Kombination mit der Tomate und der knusprigen Panade erinnert mich an die Schlemmerfilets, die ich früher mal gegessen habe. Dadurch weckt der vegane Ofenfisch mit Tomatensoße meine Kindheitserinnerungen. 

veganer Ofenfisch mit Tomatensoße

Veganer Ofenfisch mit Tomatensoße bekommt seinen fischigen Geschmack durch das Noriblatt. In Noriblättern stecken neben dem Vitamin B12 auch weitere B-Vitamine wie Folsäure und Beta-Carotin. Diese haben einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. 

Zum braten verwende ich gern raffiniertes Erdnussöl. Es eignet sich auch sehr gut zum Grillen und Backen, da es hitzebeständig ist. Zudem ist es geschmacksneutral. Wenn du es für einen Salat verwenden möchtest, würde ich dir aber kaltgepresstes bzw. natives Erdnussöl empfehlen.

Vielleicht gefällt dir ja auch ein anderes Rezept aus meiner Rubrik Hauptgerichte und Beilagen, wie mein Süßkartoffel Kokos Erdnuss Topf.

veganer Ofenfisch mit Tomatensoße

veganer Ofenfisch mit Tomatensoße

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gericht Hauptgericht
Portionen 2

Zutaten
  

Ofenfisch

  • 200 g Tofu natur
  • 1 Noriblatt (Algenblatt, welches man bei Sushirollen verwendet)
  • ½ Zwiebel
  • 40 g Semmelmehl
  • 1 EL Erdnussöl (oder ein anderes hitzestabiles Öl)
  • 3 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 TL Hefeflocken
  • 1 EL veganen Joghurt oder Quark
  • 1 TL Zitronensaft
  • ½ TL Salz
  • 1 EL Petersilie

Tomatensoße

  • 20 g Alsan (vegane Butter)
  • 1 Knoblauchzehe
  • ½ Zwiebel
  • 10 g Dinkelmehl (630er) oder Weizenmehl
  • 150 ml Haferdrink (oder einen anderen Pflanzendrink)
  • 1 EL Tomatenmark
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Agavendicksaft
  • 5 Blätter Basilikum (frisch)

Instruction
 

  • Zuerst nimmst du den Tofu aus der Verpackung, wickelst ihn in Küchenpapier ein und übst etwas Druck aus, damit das Wasser aus dem Tofu gesaugt wird.
  • Nun schneidest du den Tofu in 2 flache Scheiben (siehe Bild).
  • Jetzt bereitest du die Panade zu, indem du die Zwiebel in kleine Stücke schneidest und diese in dem Öl anbrätst.
  • Füge nun das Semmelmehl zu der glasig angebratenen Zwiebel und brate es auf der mittleren Stufe des Herdes solange an, bis es goldbraun ist.
  • Nimm eine Schüssel und gib das angebratene Semmelmehl zusammen mit dem Paprikapulver, den Hefeflocken, der Petersilie und dem Salz hinzu. Nimm jetzt 2-3 EL von der Masse weg und stelle diese beiseite.
  • Nun gibst du noch die restlichen Zutaten (veganer Joghurt, Tomatenmark und Zitronensaft) in deine Schüssel und vermengst alles zu einer weichen Masse.
  • Jetzt muss du das Noriblatt zuschneiden, so dass es auf deine beiden Tofuhälften passt (gern kannst du das Noriblatt stapeln).
  • Lege nun deine Tofuscheiben in eine kleine gefettete Auflaufforn, verteile das zugeschnittete Noriblatt gleichmäßig auf deine beiden Tofuhälften.
  • Gib nun deine zuvor vorbereitete weiche Semmelmehlmasse auf beide Tofuhälften und drücke die Masse jeweils mit deinen Händen oder einem Löffel an. Das "trockene" beiseite gestellte Semmelmehl verteilst du nun auch gleichmäßig auf deinem Tofufisch.
  • Nun muss dieser in den Ofen. Backe den veganen Fisch bei 200°C Ober-/Unterhitze für 20 Minuten.
  • Jetzt kannst du die Soße zubereiten. Dafür schneidest du die ½ Zwiebel und die Knoblauchzehe klein und brätst diese in der Alsan an.
  • Gib nun das Mehl hinzu und verrühre alles mit einem Schneebesen, so dass das Mehl die Alsan aufnimmt. Drehe die Temperatur deines Herdes auf die mittlere Stufe und lösche alles mit der Hafermilch ab. Verrühre mit Hilfe des Schneebesens alles zu einer cremigen Soße. Füge deiner Soße das Tomatenmark, das Salz und den Agavendicksaft hinzu. Schneide die Basilikumblätter klein und gib diese zur Soße. Lass alles zusammen in der Soße aufkochen.
  • Wenn dein veganer Fisch fertig ist, kannst du deine Soße auf zwei Teller verteilen und den Tofufisch darauf geben. Die Beilage überlasse ich deinem Geschack.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

One Pot Champignon-Brokkoli Pasta

One Pot Champignon-Brokkoli Pasta ist ein schnelles Rezept mit nur wenigen Zutaten. Die Zubereitung in nur einem Topf oder einer Pfanne macht dieses One Pot Rezept zu dem Lieblingsgericht in meiner Küche. Ich finde  Brokkoli und Champignons in einem Gericht sehr harmonisch. 

Hauptgerichte

Hmmm…diese One Pot Champignon-Brokkoli Pasta ist einfach nur lecker. Ich liebe dieses Rezept und da es dieses bei mir zu Hause öfters gibt, wollte ich es dir nicht vorenthalten. Probier es einfach aus und hinterlasse gern einen Kommentar, wenn es dir geschmeckt hat. 

Um den Eiweißgehalt des Gerichts zu erhöhen, kannst du gern noch gebratenen Räuchertofu hinzufügen. Welche Sorten ich am liebsten verwende, findest du hier.

Was macht Brokkoli so wertvoll als Gemüse? Brokkoli ist ein echter Kalziumlieferant und daher sollte dieses Gemüse in einer veganen Ernährung nicht fehlen. Außerdem ist Brokkoli reich an Magnesium und Eisen. 

One Pot Champignon-Brokkoli Pasta mit Räuchertofu
Hauptgerichte

One Pot Champignon-Brokkoli Pasta

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
  

  • 400 g Champignons
  • 500 g Brokkoli
  • 400 g Spirelli (aus Hartweizengrieß)
  • 20 g Alsan (pflanzliche Butter)
  • 20 g Agavendicksaft
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1200 ml Gemüsebrühe
  • 2 TL italienische Kräuter (getrocknet)

Für die Soße

  • 200 ml Pflanzendrink (ich verwende gern Haferdrink)
  • 15 g Hefeflocken (diese sind im Bioladen erhältlich und verleihen dem Gericht eine "käsige" Note)
  • 1 EL Sojasoße
  • 2 EL Zitronensaft
  • 80 g Chashewmus (dieses kannst auch selbst herstellen)*
  • Salz/Pfeffer (je nach Geschmack abschmecken)

Instruction
 

  • Putze und schneide die Champignons in dünne Scheiben.
  • Für die Soße gibst du alle Zutaten der Soße in einen Mixer und mixt sie und stellst die Soße erst einmal beiseite.
  • Zerteile den Brokkoli in kleine Röschen und dünste ihn. Stell ihn anschließend beiseite.
  • Schäle die Zwiebeln und den Knoblauch und schneide sie in kleine Stücke. Nun gibst du die Alsan in eine Pfanne und lässt sie schmelzen. Füge den Agavendicksaft, die Zwiebeln und den Knoblauh hinzu und brate diese glasig an.
  • Gib nun die Champignons, die Brühe, die Kräuter und die Nudeln hinzu. Lass alles für 20 - 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Bitte immer schön umrühren, damit die Nudeln nicht am Boden des Topfes oder der Pfanne festkleben.
  • Wenn die Nudeln fast fertig sind, kannst du die Soße und den Brokkoli unterheben. Warte nun noch bis deine Spirelli weich sind und lass es dir anschließend schmecken.

Notizen

* weiche 50 g Cashewkerne über Nacht in Wasser ein. Am Folgetag gießt du das Wasser ab und gibst die Cashewkerne mit 30 ml frischen Wasser in einen Mixer oder du verwendest einen Pürierstab.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Kartoffel Spargel Auflauf

Dieser Kartoffel Spargel Auflauf ist ein leckeres Gericht für das Frühjahr. Denn was ist das wohl liebste Mai-Gemüse? Natürlich der Spargel! Ich freue mich jedes Jahr im Frühjahr darauf, wenn die Spargelzeit beginnt. Ich selbst bevorzuge den grünen Spargel. Dieser ist schön zart. In der Kombination mit den Kartoffeln, den Tomaten und dem Brokkoli wird dieser Auflauf zum Genuss.

Wenn du grünen Spargel magst, ist die Spargel Zitronen Pasta vielleicht auch etwas für dich.

Kartoffel Spargel Auflauf Hauptgerichte

Grüner Spargel enthält im Vergleich zum Weißen Vitamin A. Dieses Vitamin spielt eine wichtige Rolle für eine gesunde Haut und gutes Sehvermögen. Außerdem hat Spargel viele gesunde Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Kupfer und Phosphor. Diese sind wichtig für unser Herz, unsere Knochen und unseren Kreislauf.

Was macht Brokkoli so wertvoll als Gemüse? Brokkoli ist ein echter Kalziumlieferant und daher sollte dieses Gemüse in einer veganen Ernährung nicht fehlen. Außerdem ist Brokkoli reich an Magnesium und Eisen. 

Also warum nicht etwas leckeres kochen, wie diesen Kartoffel Spargel Auflauf mit Tomaten und Brokkoli und gleichzeitig etwas für unsere Gesundheit tun?! So soll vegane Ernährung sein.

Kartoffel-Spargel Auflauf
Kartoffel Spargel Auflauf Hauptgerichte

Kartoffel Spargel Auflauf

Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
  

Gemüse

  • 500 g grüner Spargel
  • 500 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • 100 g Blattspinat (tiefgefroren)
  • 400 g Kirschtomaten
  • 300 g Brokkoli

Soße

  • 100 g Brokkoli
  • 300 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • 70 ml Pflanzendrink (ich verwende gerne Haferdrink)
  • 100 g Cashewkerne
  • 400 ml Wasser
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Salz
  • EL Sesam

Instruction
 

  • Nimm den Spinat aus der Gefriertruhe und taue ihn bei Zimmertemperatur auf.
  • Die 500 g Kartoffeln, den Spargel und die 300 g Brokkoli klein schneiden und dünsten.
  • Für die Soße die 300 g Kartoffeln und die 100 g Brokkoli kleinschneiden und kochen bis diese weich sind. Das Wasser abgießen und alle restlichen Zutaten, bis auf den Sesam, dazugeben. Jetzt pürierst du alles.
  • Rühre nun den Sesam unter.
  • Das gedünstete Gemüse (Kartoffeln, Spargel und Brokkoli), die halbierten Kirschtomaten und den Spinat in eine große Auflaufform geben und mit der Soße übergießen. Nun deinen Auflauf für 20 - 30 Minuten bei 180°C (Ober-/Unterhitze) im Ofen backen.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Rote Beete Bratlinge mit Haferflocken

Diese Rote Beete Bratlinge mit Haferflocken sind mein absoluter Favorit. Sie sind schnell zubereitet und vom Geschmack und der Konsistenz, meiner Meinung nach, nicht zu übertreffen. Nach zahlreichen Versuchen den perfekten Bratling herzustellen, ist es dieser nun geworden. Ob als Burgerpatty oder als „Klops“-Ersatz, dieser Bratling ist einfach nur perfekt.

rote Beete Bratlinge mit Haferflocken Hauptgerichte

Man kann die Rote Beete Bratlinge mit Haferflocken auch mit zur Grillparty nehmen. Beachte, dass diese zuvor fertig gebraten sein muss. Auf dem Grill werden sie nur noch erwärmt. Gern kann man auch eine Schale aus Aluminium darunterlegen, damit sie sich leichter wenden lassen.

Zu Hause essen wir gern Tomatenreis dazu. Aber auch Salate, wie der italienische oder der mexikanische Nudelsalat sind perfekte Beilagen. 

Wie bereits geschrieben, sind die Bratlinge auch als Burgerpatty geeignet.

Wusstest du schon? Rote Beete ist reich an Antioxidantien und ist ein Superfood. Sie unterstützt die Blutbildung, die Zellerneuerung, die Verdauung und die Stärkung des Immunsystems.

Die Haferflocken enthalten wertvolle Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Letztere kurbeln die Verdauung an und sorgen für einen konstanten Blutzuckerspiegel – das sorgt wiederum für einen langanhaltenden Sättigungseffekt.

rote Beete Bratlinge mit Haferflocken Hauptgerichte

Rote Beete Bratlinge mit Haferflocken

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gericht Beilage, Hauptgericht
Portionen 8 Stück

Zutaten
  

  • 200 g rote Beete (fertig gekocht)
  • 200 g Haferflocken (zart)
  • 40 g Leinsamen (geschrotet)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 TL Paprikapulver (gern auch mit Raucharoma)
  • 2 TL AdiosSalz Gewürz (Kräutermischung von "Sonnentor")
  • 2 TL RainerMagen Gewürz (Gewürzmischung aus Bohnenkraut, Koriandersamen, Beifuß, Kümmel, Galgant, Schabzigerklee, Liebstöckel, Zitronenthymian, Petersilie von "Sonnentor)
  • 2 EL Sojasoße
  • 1 TL Senf
  • 250 ml Wasser

Instruction
 

  • Gib die rote Beete in einen Mixer und fülle das Wasser hinzu. Püriere alles zu einem Brei. Es sollte eine Flüssigkeitsmenge von insgesamt 450 ml entstehen. Stelle diese beiseite.
  • Schneide die Zwiebeln und den Knoblauch klein. Brate diese im Anschluss mit Öl an.
  • Nun lösche die Zwiebeln und den Knoblauch mit den 450 ml rote Beete-Wasser ab.
  • Gib alle restlichen Zutaten in die Pfanne und verrühre alles schön miteinander.
  • Fülle nun den Pfanneninhalt in eine Schüssel und lass ihn etwas abkühlen.
  • Jetzt kannst du 8 Bratlinge daraus formen und diese im Öl anbraten.
  • Die Bratlinge kannst du auch für mehrere Tage zubereiten. Einfach abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Verzehr nochmal in der Pfanne erhitzen.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Tomatenreis

Der fruchtige Tomatenreis ist eine perfekte Beilage. Durch das Kochen im Tomatensaft bekommt der Reis eine schöne tomatige Note. Er ist bei mir zu Hause eine beliebte Beilage und schnell zubereitet. 

Tomatenreis Hauptgerichte

Der Reis wird im Tomatensaft gekocht, dadurch ist er besonders intensiv im Geschmack und nicht zu trocken. Am liebsten esse ich zu dem fruchtigen Tomatenreis Rote Beete-Bratlinge mit Haferflocken.

Tomaten sind wichtige Nahrungsquellen. Sie liefern uns Vitamin C, Folsäure und Kalium. 

Der Tomatenreis enthält wenig Fett, aber dafür wertvolle komplexe Kohlenhydrate. Sie werden vom Körper langsamer verarbeitet und machen uns deshalb länger satt. Reis im Allgemeinen enthält viele wichtige B-Vitamine, die wichtig für unsere Haut, unseren Stoffwechsel und unser Nervensystem sind.

Tomatenreis Hauptgerichte

Tomatenreis

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gericht Beilage, Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
  

  • 2 Zwiebeln
  • 1 EL Öl
  • 200 g Reis
  • 300 g Tomaten
  • 500 ml Tomatensaft
  • 2 TL Gemüsebrühe (Pulver)
  • 350 ml Wasser
  • Salz/Pfeffer

Instruction
 

  • Zuerst schneidest du die Tomaten in kleine Stücke.
  • Nun schälst du die Zwiebeln und schneidest sie klein. Brate sie anschließend im Öl glasig an.
  • Gib nun alle restlichen Zutaten in den Topf und koche den Tomatenreis bei mittlerer Hitze bis er weich ist. Bitte rühr immer schön um, damit der Reis nicht am Boden klebt und anbrennt.
    Schmecke den Reis mit Salz und Pfeffer ab.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Nach oben