Kategorie: Kuchen und Süßes

Marmorkuchen

Ein Klassiker unter den Kuchen und dieses Rezept enthält keine tierischen Produkte. Somit kannst du diesen Marmorkuchen auch in einer veganen Form genießen. Lass ihn dir schmecken.

Einen frischen Sommerkuchen mit Erdbeeren findest du ebenso auf meiner Seite.

Marmorkuchen
Marmorkuchen

Marmorkuchen

Prep Time 15 minutes
Cook Time 1 hour
Servings 1 Kastenform

Zubehör

  • 1 Kastenform

Ingredients
  

  • 400 g Dinkelmehl (630er)
  • 300 g Erythrit
  • 2 Pck Vanillezucker
  • 1 Fläschchen Vanille-Butter Aroma
  • 1 Pck Backpulver
  • ½ TL Salz
  • 160 ml Öl
  • 325 ml Sojamilch

dunkler Teig

  • 30 g Backkakao
  • 1 EL Sojamilch

Instruction
 

  • Vermische alle Zutaten, bis auf den Backkakao und den 1 EL Sojamilch miteinander.
  • Nimm ein Drittel des Teigs weg und vermische dieses Drittel mit dem Backkakao und der Sojamilch.
  • Schalte deinen Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze ein.
  • Fette deine Kastenform ein oder verwende Backpapier. Gib zuerst eine Hälfte des hellen Teigs in die Form, nun den dunklen Teig und den hellen noch einmal zum Schluss in deine Form. Nimm eine Gabel oder ein Essstäbchen zur Hilfe und fahre mit ihr/ihm in Schlängellinie durch den Teig, so dass sich die beiden Teigfarben etwas vermischen.
  • Wenn dein Ofen vorgeheizt ist, schiebe nun den Kuchen hinein und backe ihn für 60 Minuten. Mit der Stäbchenprobe weißt du, ob dein Kuchen fertig ist.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

gefüllte Plätzchen

Diese gefüllten Plätzchen mit Marmelade sind vegane Spitzbuben. Schnell gebacken und auch schnell verputzt. Ich habe 2 Bleche gebacken und nach dem 1. Advent waren sie fast alle. Da habe ich mich gleich nochmal ans Werk gemacht. Ich persönlich bin ein Freund von schnell und einfach. Der Teig ist zügig zubereitet, sobald die Plätzchen kalt waren, habe ich die Marmelade erwärmt und die unteren Hälften damit bestrichen. In der Mitte habe ich einen kleinen Klecks der Marmelade zusätzlich verteilt und die „Plätzchendeckel“ darauf gelegt und fertig war die süße Sünde. Die gefüllten Plätzchen habe ich über Nacht auf einem Blech in der Wohnung stehen lassen, damit die Marmelade trocknen kann und die Plätzchen nicht aneinander kleben. Wenn du möchtest, kannst du die Plätzchen noch mit Puderzucker bestreuen. Ich habe den Puderzucker bewusst weggelassen, da mir die Plätzchen so süß genug sind.

gefüllte Plätzchen

Auf meinem Blog findest du noch ein Rezept für vegane Lebkuchenelche ohne Haushaltszucker. Vielleicht versüßen sie dir auch die Vor-/Weihnachtszeit.

gefüllte Plätzchen

gefüllte Plätzchen

Prep Time 40 minutes
Cook Time 1 hour
Course Kuchen und Süßes
Servings 2 Bleche

Ingredients
  

  • 175 g kalte Margarine (ich habe Alsan verwendet)
  • 60 g Erythrit
  • 1 Fläschchen Vanille-Aroma
  • 3 EL Pflanzendrink (ich habe Haferdrink verwendet)
  • 300 g Mehl
  • 50 g Speisestärke

Füllung

  • 140 g Marmelade

Instruction
 

  • Die Margarine mit einem Handrührgerät weich rühren, den Erythrit, den Pflanzendrink und das Vanille-Aroma hinzufügen. Nun mit Hilfe der Knethaken das Mehl und die Speisestärke mit den anderen Zutaten zu einem Teig verkneten. Du kannst den Teig auch mit deinen Händen kneten.
  • Den Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Rolle nun den Teig aus und backe deine Plätzchen bei 180°C Ober-/Unterhitze für 10 Minuten. Achte darauf, dass du eine gleiche Anzahl an Plätzchendeckeln und -böden hast.
  • Wenn deine Plätzchenhälften abgekühlt sind, erwärmst du deine Marmelade und gibst diese mit Hilfe eines Löffels auf den „Plätzchenboden“, die ausgestochene obere „Plätzchenhälfte" legst du auf den Boden mit der Marmelade. Lass deine Plätzchen über Nacht gut trocknen, bevor du sie in einer Schachtel aufbewahrst.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Lebkuchenelche ohne Haushaltszucker

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Nach einem Spaziergang nach Hause kommen, ein warmes Getränk und dazu etwas zum Naschen.Herrlich! Natürlich gibt es ja auch noch die Adventswochenenden und selbstverständlich auch Weihnachten. Also jede Menge Möglichkeiten, Plätzchen zu naschen. Als Veganerin war das am Anfang etwas schwierig, denn sehr viele Rezepte werden mit Ei zubereitet. Nach eine paar Versuchen habe ich diese Elche gebacken…hmmm…wie es in der Wohnung nach Lebkuchen geduftet hat, einfach lecker. Die Lebkuchenelche werden nur mit Datteln und Apfelmark gesüßt und sind auch sehr schnell zubereitet. Das überziehen mit Schokolade ist etwas aufwendiger, aber es lohnt sich. Probier sie aus und genieße die Weihnachtszeit.

Lebkuchenelche

Wenn dir diese Lebkuchenelche geschmeckt haben und du noch ein anderes Veganer Plätzchenrezept ausprobieren möchtest, dann habe ich noch gefüllte Plätzchen für dich.

Lebkuchenelche

Lebkuchenelche

Prep Time 15 minutes
Cook Time 2 hours

Ingredients
  

  • 200 g Dinkelmehl (630er)
  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 1 EL Backkakao
  • 1 TL Zimt
  • 30 g Kokosöl
  • 100 g Datteln
  • 160 g Apfelmark
  • 1 TL Zitronensaft

Glasur

  • 1-2 Pck. Zartbitterschokolade

Instruction
 

  • Schneide die Datteln klein und gib das Apfelmark und den Zitronensaft hinzu. Mit Hilfe eines Pürierstabes mixt du alles zu einem Brei.
  • Mische alle anderen Zutaten zusammen und verrühre diese gut. Gib nun den Dattel-Apfelbrei hinzu und vermenge alles zu einem gleichmäßigem Teig. Stelle ihn für 30 Minuten in den Kühlschrank.
  • Rolle den Teig 0,5 - 1 cm dick aus und stich deine Lebkuchenplätzchen aus.
  • Backe sie bei 180°C Ober-/Unterhitze für 10 Minuten.
  • Wenn deine Plätzchen kalt sind kannst du sie mit dunkler Schokolade überziehen.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Pflaumenkuchen

Dieser Pflaumenkuchen ist mein absoluter Lieblingsstreuselkuchen vom Blech. Abgesehen von der Ruhezeit, ist der Kuchen schnell zubereitet und auch leider viel zu schnell alle. Gern kannst du das Obst je nach Jahreszeit anpassen und somit hast du immer einen saisonalen Kuchen. Momentan ist Pflaumenzeit, deshalb gibt es bei mir gerade diesen Pflaumenkuchen. Weitere leckere Kuchenrezepte findest du hier.

Pflaumenkuchen

Ich verwende bei all meinen Rezepten kein Weizenmehl, sondern greife auf Dinkelmehl Typ 630 zurück. Dieses lässt sich 1 zu 1 ersetzen. Wenn du also kein Dinkelmehl zur Hand hast, kannst du dieses auch durch normales Weizenmehl ersetzen.

Erythritwird durch Fermentation hergestellt und gehört zu den Zuckeralkoholen. Es eignet sich zum Kochen und Backen und hat nur sehr wenig Kalorien. Erythrit hat außerdem keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und ist  deshalb als Zuckeralternative für Typ-2-Diabetiker gut geeignet. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Zuckerersatzstoff keine kariesfördernden Eigenschaften besitzt, somit ist Erythrit zahnfreundlich. 

Pflaumenkuchen

Pflaumenkuchen

Prep Time 15 minutes
Cook Time 35 minutes
Course Kuchen und Süßes
Servings 1 Blech

Ingredients
  

  • 1-2 kg Pflaumen (je nach Größe der Pflaumen)

Hefeteig

  • 500 g Dinkelmehl (630er)
  • 100 g Erythrit
  • 80 ml Öl (geschmacksneutral)
  • 300 ml Haferdrink
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1 Prise Salz

Streusel

  • 400 g Dinkelmehl (630er)
  • 200 g Erythrit
  • 250 g Alsan (pflanzliche Butter)

Instruction
 

  • Erwärme den Haferdrink leicht (lauwarm) und löse den Würfel Hefe darin auf und stelle ihn für 5 Minuten beiseite. Der Haferdrink darf nicht zu heiß sein.
  • Nimm eine Schüssel und gib jetzt alle Zutaten für den Teig hinein. Mit Hilfe eines Handrührgerätes mit Knethaken knetest du den Teig für 5 Minuten schön durch und lässt ihn 1 Stunde an einem warmen Ort gehen.
  • Bereite nun die Streusel zu. Du kannst auch ein Handrührgerät verwenden oder du nimmst deine Hände und verknetest alle Zutaten für die Streusel miteinander.
  • Stelle deinen Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze und lass ihn erwärmen.
  • Nach 60 Minten nimmst du deinen Hefeteig und gibst ihn auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Halbiere nun deine Pflaumen und lege sie mit der Schale nach unten, eng nebeneinander, auf den Hefeteig. Jetzt musst du nur noch deine Streusel auf deinem Kuchen verteilen.
  • Dein Kuchen muss nun für 35 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze gebacken werden.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Mango Haferflocken Dessert

Dieses Mango Haferflocken Dessert ist schnell zubereitet und zuckerarm. Durch die Chiasamen bekommt das Mango Haferflocken Dessert eine puddingartige Konsistenz. Ich selbst habe mir auch schon 2 Portionen gemacht und diese mir zum Frühstück schmecken lassen. Du kannst das Fruchtpüree, natürlich auch durch jedes andere Obstpüree ersetzen. Das überlasse ich ganz deinem Geschmack und deinen Vorlieben.

Am Besten schmeckt das Dessert frisch aus dem Kühlschrank.

Wenn du Mango in der Kombination mit den Haferflocken gut findest, ist mein Mango Bananen Smoothie vielleicht auch etwas für dich.

Mango Haferflocken Dessert

Obwohl in Mango viel Fruchtzucker steckt, ist sie ein sehr gesundes Obst. Sie hat einen hohen Gehalt an den Vitaminen C, E und B, darunter das Vitamin B1, und auch Folsäure. All diese Vitamine schützen unser Immunsystem und bewahren unsere Zellen vor negativen Einflüssen. 

Die Haferflocken enthalten wertvolle Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Letztere kurbeln die Verdauung an und sorgen für einen konstanten Blutzuckerspiegel – das sorgt wiederum für einen langanhaltenden Sättigungseffekt.

Chiasamen zählen zu den Superfoods. Sie haben einen hohen Gehalt an Ballaststoffen, Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren. Die Samen sollen auch unsere Verdauung fördern und zugleich unseren Blutzuckerspiegel regulieren. Man sagt, dass sie auch Gelenkschmerzen und Sodbrennen lindern sollen.

Mango Haferflocken Dessert

Mango Haferflocken Dessert

Cook Time 30 minutes
Course Kuchen und Süßes
Servings 4

Ingredients
  

  • 120 g Haferflocken (fein)
  • 20 g Chiasamen
  • 280 ml Haferdrink (oder einen anderen Pflanzendrink)
  • 200 ml Kokosmilch (aus der Dose mit 90% Fettanteil)
  • 1-2 Msp Vanillepulver
  • 1-2 TL Agavendicksaft

Topping

  • 320 g Mango (tiefgefroren oder frisch)
  • Obst deiner Wahl zum dekorieren

Instruction
 

  • Gib alle Zutaten, bis auf die Mango, in eine Schüssel und verrühre alles miteinander. Stelle dein Dessert für ca. 1 Stunde beiseite.
  • Püriere deine Mango und schmecke sie ggf. mit zusätzlich etwas Agavendicksaft ab. Ich persönlich habe keinen Agavendicksaft in dem Mangopüree verwendet, da die Mango sehr reif und süß war.
  • Fülle dein Haferflocken-Chiasamen-Dessert in Gläser oder kleine Schüsseln und gib das Mangopüree darüber. Dekoriere dein Dessert mit dem Obst deiner Wahl. Ich habe eine Nektarine und Heidelbeeren verwendet.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Schokoladenmuffins

Diese Schokoladenmuffins sind sehr locker und durch den cremigen Schokoladenkern auch nicht trocken. Mit einer Schokoladenglasur und ggf. noch Kakaonibs werden sie zu einem Schokoladentraum. Die Schokoladenmuffins kannst du auch im Kühlschrank 3 Tage aufbewahren. Wenn du eine Vorliebe für schokoladige Desserts, Kuchen oder Kekse hast, dann probier mal diese Schokoladen Cookies aus.

Schokoladenmuffins

Was ist Aquafaba? Dies ist nichts anderes als Bohnenwasser. Also das Wasser in denen die Kichererbsen in einer Dose oder einem Glas „schwimmen“. Schlägt man dieses für mehrere Minuten auf, entsteht ein weißer, cremiger Schaum. 2 EL Aquafaba ergeben etwa ein aufgeschlagenes Eiweiß. Mit diesem Tipp lassen sich alle Rezepte mit Eischnee einfach in eine vegane Variante umwandeln. Bei der Zubereitung von Kuchen oder Desserts solltest du darauf achten, heiße Flüssigkeiten am besten erst auskühlen zu lassen. Der vegane Eischnee kann sonst beim Unterheben schnell zusammenfallen.

Schokoladenmuffins

Schokoladenmuffins

Cook Time 50 minutes
Course Kuchen und Süßes
Servings 12 Stück

Zubehör

  • 12 Muffinförmchen aus Silikon

Ingredients
  

  • 200 g Dinkelmehl (630er)
  • 35 g Backkakao
  • 100 g Erythrit
  • 1 Pck Natron (5g)
  • 80 ml Öl (geschmacksneutral)
  • 230 ml Wasser
  • 80 ml Kichererbsenwasser* (Notiz beachten)

Schokocreme

  • 20 g Alsan (vegane Butter)
  • 10 g Backkakao
  • 15 ml Pflanzendrink
  • 20 g Puderzucker

Glasur

  • Kuchenglasur von "RUF" zartbitter (optional)
  • Kakaonibs (optional)

Instruction
 

  • Heize deinen Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  • Das Kichererbsenwasser mit Hilfe eines Handrührgerätes solange auf höhster Stufe aufschlagen, dass eine Art Eischnee (so wie vom Eiweiß) entsteht.
  • Gib jetzt alle trockenen Zutaten in eine Schüssel und vermische diese. Jetzt füllst du alle flüssigen Zutaten in die Schüssel und vermengst alle mit Hilfe eines Schneebesens zu einem glatten, klumpfreien Teig. Hebe jetzt vorsichtig deinen veganen Eischnee unter und befülle deine Muffinförmchen.
  • Schiebe jetzt deine Muffins auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech in den Ofen. Dort backen sie für 40 Minuten.
  • Nach dem Backen stellst du das Blech mit den Muffins beiseite und nimmst ein Essstäbchen und "stichst" mit dem dicken Ende 1-2 mal von oben in die Mitte der Muffins, damit die Schokoladencreme hineinlaufen kann.
  • Bereite jetzt die Schokoladencreme zu. Dafür schmilzt du die vegane Butter in einem Topf und rührst die restlichen Zutaten ein. Gieße die Schokoladencreme mit Hilfe eines Löffels über die Muffins.
  • Wenn du magst, kannst du, nachdem die Muffins abgekühlt sind, sie noch mit einer veganen Schokoladenglasur verzieren.

Notes

*dies ist das Wasser in denen die Kichererbsen eingelegt sind. Also einfach eine Dose oder ein Glas Kichererbsen kaufen und das darin enthaltene Wasser auffangen. Die Kichererbsen geben ihr Eiweiß in das Salzwasser ab. Wenn du dieses "abgegossene Wasser" aufschlägst, entsteht veganer Eischnee.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Granola Cups mit Pudding und Marmelade

Granola Cups mit Pudding und Marmelade sind sehr schnell zubereitet und die Füllung kannst du nach deinen Vorlieben variieren. Ich habe Vanillepudding und selbstgemachte Erdbeermarmelade verwendet. Die Zartbitterschokoladenglasur ist der perfekte Abschluss. Probier die Granola Cups mit Pudding und Marmelade einfach mal aus. Sommerzeit ist ja Erdbeerzeit, ich habe auch einen Erdbeer Cheesecake bei meinen Rezepten.

Granola Cups mit Pudding und Marmelade

Bananen enthalten viel Fruchtzucker, deshalb sind sie bei Sportlern sehr beliebt. Sie gelten als schneller Energielieferant. Sie sind reich an Kalium und enthalten neben Magnesium auch Vitamin B6. Dieses Vitamin spielt eine Rolle beim Eiweißstoffwechsel. Das Kalium ist sehr wichtig für unsere Muskeln, die Nerven und das Herz.

Kakaonibs sind reich an Magnesium und Kalzium. Diese beiden Mineralien sind wichtig für unseren Körper. Er benötigt beides für gesunde Knochen und Zähne.

Gepuffter Amaranth ist nicht’s anderes als in einer Pfanne erhitzte Amaranthkörner.

Granola Cups mit Pudding und Marmelade

Granola Cups mit Pudding und Marmelade

Prep Time 15 minutes
Cook Time 25 minutes
Course Kuchen und Süßes
Servings 5 Stück

Ingredients
  

Cups

  • 80 g Banane
  • 70 g Haferflocken (zart)
  • 8 g Amaranth (gepufft)
  • 10 g Sesam
  • 15 g Agavendicksaft
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Zimt (optional)
  • 1 Msp Vanillepulver

Vanillepudding

  • 1 Pck Vanillepudding
  • 250 ml Haferdrink
  • 2 TL Agavendicksaft

Marmelade deiner Wahl

Kuchenglasur (zartbitter) - schau bitte auf die Zutaten, dass die Glasur auch wirklich vegan ist.

Instruction
 

  • Für die Cups zerdrückst du die Banane mit Hilfe einer Gabel und gibst alle restlichen Zutaten für die Cups in eine Schüssel und vermengst alles.
  • Nun verteilst du den Teig in 5 Muffinförmchen (Silikon), die du zuvor eingefettet hast und drückst den Teig am Rand und am Boden fest, sodass eine kleine "Schüssel/Cup" entsteht. Schließlich willst du die Cups ja noch befüllen.
  • Schiebe nun die Granola Cups in den Ofen und backe sie für 25 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze.
  • Jetzt kannst du deinen Pudding nach Packungsanleitung zubereiten. (Aber nur mit insgesamt 250ml Flüssigkeit, anstelle der angegebenen 500ml.)
  • Wenn deine Cups fertig sind, lässt du sie abkühlen und befüllst sie mit Pudding und einer Marmeladenschicht.
  • Schmelze deine Kuchenglasur und gib sie über die Marmelade. Lass die Schokolade abkühlen und stelle deine Cups in den Kühlschrank. Bitte vorsichtig beim Essen, die Füllung wird nicht fest, sondern cremig sein.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Biscuitboden

Dieser Biscuitboden ist sehr schnell und leicht zubereitet. Ich verwende ihn gern als Boden für Cheesecakes oder generell für Obsttorten.

Wenn du den Biscuitboden nach dem Backen richtig abkühlen lässt, behält er seine lockere und fluffige Konsistenz. Du kannst ihn auch gleich, ohne ihn abkühlen zu lassen, weiter verarbeiten. Dann wird dein Boden allerdings fester, aber dafür nicht so hoch. Ich mag beide Varianten sehr. 

Die fluffige Variante habe ich bei meinem Erdbeer Cheesecake verwendet und die festere bei meinem Mango Cheesecake.

Biscuitboden

Ich verwende bei all meinen Rezepten kein Weizenmehl, sondern greife auf Dinkelmehl Typ 630 zurück. Dieses lässt sich 1 zu 1 ersetzen. Wenn du also kein Dinkelmehl zur Hand hast, kannst du dieses auch durch normales Weizenmehl ersetzen.

Wissenswertes zu Erythrit findest du hier.

Biscuitboden

Biscuitboden

Course Kuchen und Süßes
Servings 1 Boden

Zubehör

  • Springform 25 cm Ø

Ingredients
  

  • 225 g Dinkelmehl (630er)
  • 4 TL Backpulver
  • 6 EL Öl (bitte geschmacksneutrales Öl verwenden)
  • 250 ml Wasser
  • 80 g Erythrit

Instruction
 

  • Alle Zutaten für den Boden mit einem Handrührgerät oder einem Schneebesen vermischen.
  • Nun den Bodenteig in eine eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform (25 cm Ø) geben und für 20-25 Mituten bei 180°C Ober-/Unterhitze backen. Der Boden ist fertig, wenn er goldbraun ist bzw. du eine Stäbchenprobe durchführst.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Erdbeer Cheesecake

Sommerzeit ist Erdbeerzeit, da darf doch ein Erdbeerkuchen nicht fehlen. Durch die leichte cremige Füllung ist dieser Erdbeer Cheesecake nicht so mächtig. Der Boden des Erdbeer Cheesecake ist ein Biscuitboden. Wenn du den Boden nach dem Backen richtig abkühlen lässt, behält er seine lockere und fluffige Konsistenz. 

Du kannst den Kuchen auch gern am Vortag backen und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Frisch gekühlt schmeckt er am Besten.

Erdbeer Cheesecake

Sojajoghurt oder Sojaquark? Sojajoghurt ist nicht so fest wie die Quarkvariante, deshalb empfehle ich immer den Sojaquark von Alpro Skyr. Dadurch wird der Kuchen auch wirklich fest. Mittlerweile ist der vegane Alpro Sojaquark fast überall erhältlich.

Was ist eigentlich Erythrit? Erythrit wird durch Fermentation hergestellt und gehört zu den Zuckeralkoholen. Es eignet sich zum Kochen und Backen und hat nur sehr wenig Kalorien. Erythrit hat außerdem keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und ist  deshalb als Zuckeralternative für Typ-2-Diabetiker gut geeignet. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Zuckerersatzstoff keine kariesfördernden Eigenschaften besitzt, somit ist Erythrit zahnfreundlich. 

Erdbeer Cheesecake

Erdbeer Cheesecake

Course Kuchen und Süßes
Servings 1 Kuchen

Zubehör

  • Springform 25 cm Ø

Ingredients
  

Boden

  • 225  g Dinkelmehl (630er)
  • 4 TL Backpulver
  • 6 EL Öl (bitte geschmacksneutrales Öl verwenden)
  • 250 ml Wasser
  • 80 g Erythrit

Füllung

  • 850 g Sojaquark (am besten von "Alpro Skyr")
  • 50 ml Haferdrink
  • 60 g Speisestärke
  • 120 g Erythrit
  • 1 EL Zitronensaft
  • 5 Erdbeeren

Glasur

  • 250 g Erdbeerpüree (frische oder tiefgekühlte Erdbeeren einfach pürieren)
  • 12 g Gelierpulver aus Pektin (z.Bsp.: "Dr. Oetker Gelfix")
  • 2 TL Agavendicksaft

Instruction
 

  • Alle Zutaten für den Boden mit einem Handrührgerät oder einem Schneebesen vermischen.
  • Nun den Bodenteig in eine eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform (25 cm Ø) geben und für 20-25 Mituten bei 180°C Ober-/Unterhitze backen. Der Boden ist fertig, wenn er goldbraun ist bzw. du eine Stäbchenprobe durchführst.
  • Nimm den fertigen Boden aus dem Ofen und stell ihn zur Seite bis er vollständig abgekühlt ist.
  • Schneide die Erdbeeren in kleine Stücke und verrühre alle Zutaten für die Füllung miteinander und gib diese auf den Tortenboden.
  • Der Kuchen muss nun anschließend für 45 Minuten bei 180° C Umluft in den Ofen.
  • Damit der Kuchen nicht zusammenfällt, lass ihn bei leicht offener Ofentür auskühlen.
  • Wenn der Kuchen abgekühlt ist, kannst du nun die Glasur zubereiten. Dafür gibst du das Erdbeerpüree, den Agavendicksaft und das Gelierpulver zusammen in einen Topf und erwärmst dieses. Unter ständigem Rühren lässt du es aufkochen. Anschließend reduzierst du die Hitze auf mittlere bzw. niedrige Temperatur und lässt die Glasur mindestens 5 Minuten köcheln. Dabei immer umrühren.
  • Nun gibst du die Glasur auf deinen Kuchen und stellst ihn für mindestens 5 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Erdbeerkugeln

Die Erdbeerkugeln sind sehr lecker und als kleiner Snack für Zwischendurch sehr gut geeignet. Am besten du bewahrst sie im Kühlschrank auf. Wie lange die kleinen Kugeln halten, kann ich dir leider nicht sagen, denn bei uns sind sie ziemlich schnell alle. 🙂

Diese süßen Erdbeerkugeln bestehen hauptsächlich aus gefrorenen Erdbeeren, Haferflocken und Datteln.

Erdbeerkugeln

In Erdbeeren ist mehr Vitamin C als in Orangen enthalten. Bereits 200g der leckeren roten Früchte decken den durchschnittlichen Tagesbedarf ab. Vitamin C benötigt unser Körper für den Aufbau von Bindegewebe und Knochen. 

Haferflocken sind sehr gesund, denn Haferflocken versorgen unseren Körper mit wichtigen Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Die Ballaststoffe sind sehr wichtig für unser Verdauungssystem. Haferflocken halten außerdem unseren Blutzuckerspiegel konstant. Das sorgt dafür, dass wir lange satt bleiben.

Vielleicht schmecken dir auch meine Schoko Erdnuss Pralinen.

Erdbeerkugeln

Erdbeerkugeln

Cook Time 30 minutes
Servings 36 Kugeln

Ingredients
  

  • 200 g Erdbeeren (tiefgekühlt)
  • 200 g Haferflocken (zart)
  • 150 g Datteln
  • 30 g Cashewmus
  • 20 g Amaranth (gepufft)
  • 10 g Chiasamen

Glasur (Kokosmandel) für die Hälfte der Kugeln

  • 60 g Kokosfett
  • 20 g Erythrit
  • 1 Tüte gemahlene Mandeln (100g)

Glasur (Schokolade) für die Hälfte der Kugeln

  • 200 g Kuchenglasur (zartbitter z.Bsp. von "RUF")
  • 4 EL Kokosraspel (optional)

Instruction
 

  • Gib alle Zutaten für die Kugeln in einen Mixer bis eine cremige Masse entsteht.
  • Forme nun kleine Kugeln.
  • Für die Schokoladenglasur musst du die Kuchenglasur schmelzen und deine Kugeln nacheinander hinein geben. Wälze sie ggf. noch in den Kokosraspeln und lass sie anschließend auf einem Backpapier trocknen.
  • Für die Kokosmandelglasur musst du das Kokosfett schmelzen und 20g der gemahlenen Mandeln und das Erythrit dazugeben, verrühre alles und gib die Erdbeerkugeln auch hier nacheinander in die Glasur, wälze die Kugeln anschließend in den restlichen gemahlenen Mandeln.
  • Lass die Glasur im Kühlschrank fest werden, dies dauert ca. 2 Stunden.
  • Am besten du bewahrst die Kugeln im Kühlschrank auf.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Nach oben