Kategorie: Salate

Bulgursalat

Dieser leckere Bulgursalat ist schnell gemacht und außerdem sehr gesund. Der gekochte Brokkoli ist eine Vitaminbombe und gehört zu den gesündesten Gemüsesorten überhaupt. Er ist reich an Vitamin C und somit besonders geeignet für die Stärkung des Immunsystems, welches in der kalten Jahreszeit gern mal eine ordentliche Portion Vitamine benötigt. Nur 100 Gramm Broccoli versorgen den Körper mit genügend Vitamin für den ganzen Tag. 

Bulgursalat

Eine Avocado ist ebenso reich an Vitaminen. Sie enthält Vitamin E, B6 und D sowie wertvolle Mineralstoffe wie Kalium. Wusstest du, dass sie eigentlich zu den Beeren zählt? Diese Frucht ist ein Lieferant für gesunde ungesättigte Fettsäuren und gilt als die fettreichste Frucht unter den bekannten Obst- und Gemüsesorten.

Bulgursalat

Bulgursalat

Prep Time 30 minutes
Cook Time 10 minutes
Course Salat
Servings 4

Ingredients
  

  • 300 g Bulgur
  • 1 Stk. Brokkoli
  • 1 Stk. Avocado
  • 300 g Tomaten
  • 1 Pck. Räuchertofu
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 3 EL Kokosjoghurt
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL Agavendicksaft
  • 100 ml Orangensaft
  • Salz/Pfeffer

Topping

  • Sonnenblumen- oder Kürbiskerne (geröstet)

Instruction
 

  • Den Bulgur nach Packungsanleitung kochen und beiseite stellen.
  • In der Zwischzeit den Brokkoli in kleine Röschen schneiden und anschließend garen.
  • Die Tomaten und die Avocado klein schneiden.
  • Den Räuchertofu klein schneiden und anbraten.
  • Die Frühlingszwiebeln in schmale Ringe schneiden und die weißen Ringe mit etwas Öl und Tomatenmark anbraten.
  • Zu den angebratenen Frühlingszwiebeln den Kokosjoghurt, den Agavendicksaft und den Orangensaft unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den fertig gekochten Bulgur, sowie die Tomaten und den Brokkoli vorsichtig unterheben.
  • Jetzt den Bulgursalat auf vier Teller verteilen und mit der Avocado und dem Räuchertofu anrichten. Als Topping kannst du die restlichen Frühlingszwiebeln, sowie die gerösteten Kerne verwenden.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Herbstsalat mit Kürbis und Feige

Dieser leckere Herbstsalat mit Kürbis und Feige lässt den Herbst in deine Küche einziehen. Wenn du Kürbisgerichte magst, dann ist mein Spaghettikürbisgericht vielleicht auch etwas für dich.

In dem Herbstsalat mit Kürbis und Feige liefern die Belugalinsen das wichtige pflanzliche Eiweiß.

Herbstsalat mit Kürbis und Feige

Aufgrund der kleinen Größe behalten die Belugalinsen beim Kochen ihre Form und haben dadurch einen festeren Biss. Aus diesem Grund eigenen sie sich gut als Beilage oder für Salate. 

Im Gegensatz zu anderen Kürbissorten enthält der Hokkaido-Kürbis relativ wenig Wasser. Somit bleibt mehr Platz für die gesunden Nährstoffe, wie zum Beispiel Vitamin C, Beta-Carotin, Kalzium und Kalium. 

Was ist das Gesunde an einer Feige? Diese antike Frucht liefert neben Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen auch Vitamine sowie verdauungsfördernde Enzyme und sättigende Ballaststoffe. Also ein wahres Superfood.

Herbstsalat mit Kürbis und Feige

Herbstsalat mit Kürbis und Feige

Cook Time 30 minutes
Course Salat
Servings 4

Ingredients
  

  • 240 g Belugalinsen
  • 600 g Hokkaido Kürbis
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Tomatenmark
  • 150 g Feldsalat
  • 4 Feigen
  • 40 g Cashewkerne

Dressing

  • 3 EL Olivenöl
  • 6 EL Orangensaft
  • 6 EL Balsamico
  • Salz/Pfeffer

Instruction
 

  • Wasche und schneide den Kürbis anschließend in kleine Stücke.
  • Gare die Kürbisstücke und koche die Belugalinsen.
  • Schneide die Zwiebel und die Knoblauchzehen klein und brate sie in etwas Öl an. Gib jetzt das Tomatenmark hinzu und brate auch dieses kurz mit an.
  • Hacke die Cashewkerne in kleine Stücke und gib jetzt alle Zutaten in eine Schüssel. Vermische alles mit dem Dressing und lass dir den Salat schmecken.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Nudelsalat mit Erdbeeren und Spargel

Der Nudelsalat mit Erdbeeren und Spargel ist der perfekte Salat für den Frühsommer. Die fruchtige Frische der Erdbeeren in der Kombination mit den Nudeln und dem Spargel ist einfach perfekt. Zudem ist der Nudelsalat mit Erdbeeren und Spargel auch sehr schnell zubereitet. Wenn dir dieser Salat schmeckt, wäre mein italienischer Nudelsalat vielleicht auch etwas für dich.

Nudelsalat mit Erdbeeren und Spargel

Erdbeeren sind voll mit Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien! Sie haben sogar mehr Vitamin C als Orangen. So kann man mit 100 g Erdbeeren schon fast den kompletten Vitamin C Tagesbedarf eines Erwachsenen abdecken. Zudem hat die kleine Frucht viele B-Vitamine und viele Mineralien, wie Kalium, Eisen, Mangan, Folat und Jod. Besonders wichtig für uns Menschen ist Folat, was der Körper selbst nicht herstellen kann, er aber für den täglichen Bedarf benötigt.

Fazit: Erdbeeren stehen Him- und Brombeeren in nichts nach und können bedenkenlos genossen werden. Man sagt auch, dass die kleinen Früchte auf Grund ihrer Inhaltsstoffe zu strahlender, gesunder Haut und glänzendem Haar, sowie zu weißen Zähnen helfen sollen.

Nudelsalat mit Erdbeeren und Spargel

Nudelsalat mit Erdbeeren und Spargel

Cook Time 30 minutes
Course Salat
Servings 4

Ingredients
  

  • 400 g Erdbeeren
  • 320 g Spirelli
  • 400 g grünen Spargel
  • ½ Pck Rucola

Dressing

  • 4 EL Olivenöl
  • 3 EL Balsamico
  • 2 TL Zitronensaft
  • 1 EL Agavendicksaft
  • ½ TL Salz

Instruction
 

  • Koche die Nudeln nach Packungsanweisung und lass sie anschließend abkühlen.
  • Gahre den grünen Spargel und schneide ihn in kleine Stücke.
  • Schneide auch die Erdbeeren klein und zupfe den Rucola klein.
  • Vermische alle Zutaten des Dressings miteinander und gib anschließend alles in eine große Schüssel und vermenge deinen Salat.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Melonen Gurken Salat

Dieser Melonen Gurken Salat ist der perfekte Sommersalat. Er ist schnell und leicht zubereitet und sehr frisch und fruchtig. Die Minze und die gerösteten Sonnenblumenkerne verleihen dem Melonen Gurken Salat eine besondere Note. Du kannst auch gern als Topping den eingelegten Tofu dazu essen. Die Kombination aus salzig und süß ist sehr passend.

Melonen Gurken Salat

In einer Wassermelone stecken bis zu 95% Wasser. Doch das bedeutet nicht, dass die Melone nährstofftechnisch nichts zu bieten hat. Im Gegenteil, die Wassermelone ist sehr gesund und enthält einige wichtige Nährstoffe wie Mineralien und Vitamine. Sie hat einen hohen Gehalt an Carotinoiden, vor allem Lycopin. Die Wassermelone enthält neben Vitamin C, Eisen, Natrium, Vitamin B6 und B1 auch Magnesium und Kalium. Somit ist die leckere rote Frucht ein wirklicher Gewinn für unsere Gesundheit.

Melonen Gurken Salat

Melonen Gurken Salat

Cook Time 25 minutes
Course Salat
Servings 4

Ingredients
  

  • 600 g Gurke
  • 800 g Wassermelone
  • 40 g Sonnenblumenkerne
  • 8-10 Blätter Minze

Dressing

  • 40 ml Haferdrink
  • 1 TL Senf (mittelscharf)
  • 1 EL Balsamico
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 TL Erythrit

Instruction
 

  • Schneide die Wassermelone in kleine Würfel. Halbiere die Gurke und entferne die Kerne. Schneide nun auch die Gurke in kleine Würfel.
  • Röste die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Öl an.
  • Zupfe die Minzblätter klein.
  • Vermische alle Zutaten des Dressings.
  • Fülle alle Zutaten und das Dressing in eine Schüssel und vermenge alles gründlich miteinander.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Quinoasalat mit Melone und Tofu

Dieser Quinoasalat mit Melone und Tofu ist eine perfekter Sommersalat. Er ist schnell und leicht zubereitet und sehr frisch und fruchtig. Die Süße aus der Wassermelone und der rauchige, leicht salzige Geschmack des Räuchertofus passen perfekt zusammen. Gerade an warmen Sommertagen, wenn man nicht soviel Hunger hat, ist dieser Quinoasalat mit Melone und Tofu ein willkommener leichter und leckerer Genuss.

Quinoasalat mit Melone und Tofu

Was ist Quinoa? Quinoa gehört zu den Pseudogetreiden und wurde von den Inkas sehr verehrt. Zu Recht, denn die enthaltenen Nährwerte machen Quinoa ausgesprochen gesund. Das Pseudogetreide ist eine ausgezeichnete Quelle von essentiellen Aminosäuren wie Lysin, Tryptophan oder Cystin und liefert mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Quinoa gibt es in 3 unterschiedlichen Sorten.

Einmal in rot, weiß oder schwarz. Man kann auch eine Mischung aus den drei Farben erhalten.

Weißer Quinoa ist der mildeste im Geschmack. Der rote Quinoa ist eher nussig und der schwarze ist süßer und nussiger als der rote.

Wenn du fruchtige Salate magst, dann ist mein Mango Avocado Salat vielleicht auch etwas für dich.

 

Quinoasalat mit Melone und Tofu

Quinoasalat mit Melone und Tofu

Cook Time 30 minutes
Course Salat
Servings 4

Ingredients
  

  • 800 g Wassermelone
  • 200 g Quinoa
  • 1 Pck Räuchertofu
  • 600 g Gurke
  • 1 handvoll frische Minze
  • 40 g Sonnenblumenkerne

Dressing

  • 40 ml Pflanzendrink
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamico
  • 2 TL Agavendicksaft
  • 1 TL Senf (mittelscharf)
  • Salz/Pfeffer

Instruction
 

  • Koche den Quinoa nach Packungsanweisung und lass ihn anschließend abkühlen.
  • Röste die Sonnenblumenkerne ohne Öl in einer Pfanne an.
  • Schneide den Räuchertofu in Würfel und brate ihn in einer Pfanne an.
  • Halbiere die Gurke der Länge nach und entferne die Kerne. Schneide die Gurke und auch die Wassermelone in Würfel.
  • Fülle alle Zutaten in eine Schüssel und gib das Dressing und die klein gezupfte Minze darüber. Vermische alles.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Bulgur Bowl

Die Bulgur Bowl ist ein schnell zubereitetes Gericht, eiweißreich und sättigend. Diese Bowl versorgt deinen Körper mit vielen gesunden Nährstoffen. Man kann es auch als eine Art Salat bezeichnen, in dem viele verschiedene und bunte Zutaten zusammenkommen.

Bulgur Bowl

Eine Bowl ist nichts anderes als ein Gericht in einer Schüssel. Hier kommen gesunde Fette zum Einsatz, denn Walnüsse haben das Beste Omega-3 /Omega-6 Verhältnis, welches sehr gut für unser Gehirn und unseren Körper ist. Zudem enthalten sie auch wichtige Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente. Walnüsse können einen positiven Einfluss auf die Herzgesundheit und verschiedene entzündliche Prozesse im Körper haben.

In den Granatapfelkernen stecken wichtige gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Vitamin C und K, Folat sowie Ballaststoffe.

Was macht Brokkoli so wertvoll als Gemüse? Brokkoli ist ein echter Kalziumlieferant und daher sollte dieses Gemüse in einer veganen Ernährung nicht fehlen. Außerdem ist Brokkoli reich an Magnesium und Eisen. 

Ein ebenso leckerer Salat mit vielen gesunden Inhaltsstoffen ist der Süßkartoffelsalat

Bulgur Bowl

Bulgur Bowl

Prep Time 20 minutes
Cook Time 20 minutes
Course Salat
Servings 2

Ingredients
  

  • 160 g Bulgur (ungekocht)
  • 150 g Brokkoli
  • 1/2 Avocado
  • 100 g Sonnenmais
  • 120 g Tomaten
  • 1 Pck Räuchertofu
  • 20 g Granatapfelkerne
  • 10 g Walnüsse
  • 30 g Feldsalat

Dressing

  • 80 ml Haferdrink
  • 10 ml Balsamico
  • 10 ml Zitronensaft
  • ½ TL Gemüsebrühe (Pulver)
  • 1 TL Agavendicksaft

Instruction
 

  • Koche zuerst den Bulgur nach Packungsanleitung.
  • Schneide den Brokkoli in kleine Röschen und gare diese anschließend.
  • Vermische nun alle Zutaten deines Dressings.
  • Schneide den Räuchertofu in Würfel oder Streifen und brate ihn mit etwas Öl an.
  • Schneide die Tomaten in kleine Stücke und die Avocado in dünne Scheiben.
  • Wenn der Bulgur und der Brokkoli fertig sind, kannst deine Bowl hübsch anrichten und das Dressing darüber geben.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Mexikanischer Nudelsalat

Ein Mexikanischer Nudelsalat ist eine kleine Eiweißbombe. In den Bohnen, dem Mais und den Nudeln stecken sehr viele Proteine.

Du kannst den Salat einfach nur so genießen oder du versuchst mal meine Rote Beete Bratlinge mit Haferflocken dazu. Natürlich sind auch noch andere Beilagen, wie Räuchertofu möglich. Auch zu einer Grillfeier ist dieser Salat sehr geeignet. Ein Mexikanischer Nudelsalat ist auch sehr schnell zubereitet, du brauchst nur soviel Zeit, bis deine Nudeln fertig gekocht sind. Wenn du mal spontan Gäste bekommst, kann ich dir den Salat nur empfehlen.

Mexikanischer Nudelsalat

Kidneybohnen sind nicht nur reich an Ballaststoffen, Eiweiß und Kohlenhydraten, sondern liefern außerdem wichtige Mineralstoffe und Vitamine. Sie enthalten nennenswerte Mengen an Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen. Zudem haben sie nur einen geringen Anteil an Fett. 

Mais stärkt unsere Abwehrkräfte, denn er enthält Vitamin B 6. Außerdem hat Mais einen hohen Gehalt an Vitamin B 3, dies treibt den Stoffwechsel im Körper an.

Mexikanischer Nudelsalat

Mexikanischer Nudelsalat

Cook Time 25 minutes
Course Salat
Servings 4

Ingredients
  

  • 320 g Nudeln
  • 1 Dose Sonnenmais (285g)
  • 2 Dosen Kidneybohnen (je 225g)
  • 250 g Tomaten
  • 1 Avocado

Dressing

  • 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Balsamico
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 TL Agavendicksaft
  • 2 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • ½ TL Kreuzkummel (gemahlen)
  • Salz/Pfeffer

Instruction
 

  • Koche die Nudeln nach Packungsanleitung.
  • Schneide die Tomaten und die Avocado klein.
  • Gib nun alle Zutaten in eine große Schüssel und vermische alles gut miteinander.
  • Verrühre alle Zutaten des Dressings und gib dieses über deinen Salat.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Süßkartoffelsalat

Der Süßkartoffelsalat ist ein wirklicher Sattmacher. Man hört ja des öfteren: „Von einem Salat wird man doch nicht satt“. Das kommt aber auf die Zutaten an. Der Süßkartoffelsalat enthält viel Stärke und Eiweiß. Die Stärke aus den Süßkartoffeln, Kartoffeln und dem Gemüse sorgen zusammen mit dem Eiweiß für das Sättigungsgefühl.

Andere Salate findest du in meiner Rubrik Salate. Vielleicht probierst du meinen Italienischen Nudelsalat auch mal aus. 

Süßkartoffelsalat

In dem Salat ist alles enthalten, was unser Körper benötigt. Gesunde Fette, wichtige Eiweiße und gute Kohlenhydrate. 

Süßkartoffeln enthalten wenig Fett, aber viele Mineralstoffe und Vitamine. Der Gehalt an Beta-Carotin ist fast so hoch wie der in Karotten. Dies wirkt sich positiv auf unsere Sehkraft aus.

Wusstest du schon? Rote Beete ist reich an Antioxidantien und ist ein Superfood. Sie unterstützt die Blutbildung, die Zellerneuerung, die Verdauung und die Stärkung des Immunsystems.

Walnüsse haben das Beste Omega-3 /Omega-6 Verhältnis, welches sehr gut für unser Gehirn und unseren Körper ist. Zudem enthalten sie auch wichtige Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente. Walnüsse können einen positiven Einfluss auf die Herzgesundheit und verschiedene entzündliche Prozesse im Körper haben.

Süßkartoffelsalat

Süßkartoffelsalat

Prep Time 20 minutes
Cook Time 15 minutes
Course Salat
Servings 4

Ingredients
  

  • 400 g Süßkartoffeln
  • 250 g Kartoffeln
  • 150 g Brechbohnen (tiefgekühlt)
  • 1 Pck Räuchertofu (optional)
  • 120 g Kirschtomaten
  • 100 g Kidneybohnen (Glas oder Dose)
  • ½ Avocado
  • 180 g Sonnenmais (Glas oder Dose)
  • 200 g Rote Beete (gekocht)
  • 80 g Feldsalat
  • 30 g Walnüsse

Dressing

  • 80 ml Haferdrink  (oder einen anderen Pflanzendrink)
  • 10 ml Balsamico
  • ½ TL Gemüsebrühe  (in Pulverform)
  • 1 TL Agavendicksaft
  • 1 EL Zitronensaft

Instruction
 

  • Dünste die kleingeschnittenen Süßkartoffeln, Kartoffeln und Brechbohnen. Lass diese danach abkühlen.
  • Nimm den Räuchertofu aus der Verpackung und trockne ihn mit Hilfe von Küchenpapier ab. Schneide den Tofu in Würfel und brate ihn anschließend in einer Pfanne mit wenig Öl an.
  • Schneide die Kirschtomaten, die Rote Beete und die Avocado in kleine Stücke.
  • Vermische alle Zutaten des Dressings miteinander.
  • Gib jetzt alle Zutaten in eine Schüssel und vermenge alles miteinander.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Italienischer Nudelsalat

Dieses Rezept: Italienischer Nudelsalat ist leicht und schnell zubereitet. Die getrockneten Tomaten verleihen dem Nudelsalat ein besonders intensives Aroma. Dieser „Italienischer Nudelsalat“ ist eine leckere Beilage oder auch als Hauptmahlzeit geeignet. Anstelle der gerösteten Sonnenblumenkerne kannst du auch Pinienkerne verwenden. Sonnenblumenkerne sind die günstigere Variante.

Italienischer Nudelsalat

Die frischen Tomaten versorgen unseren Körper mit Vitamin C, Folsäure und Kalium. 

Die Bitterstoffe in dem Rucola haben die Funktion, die Pflanze vor Fressfeinden zu schützen. Aber auch in unserem Körper entfalten sie ihre schützende Wirkung. Sie sind entzündungshemmend und wirken antibakteriell.

 

Die Sonnenblumenkerne versorgen unseren Körper mit gesunden ungesättigten Fettsäuren. Diese wirken sich zum Beispiel positiv auf die Blutgefäße und unser Herz aus. Außerdem enthalten Sonnenblumenkerne Kalzium, dieses schützt auch die Zähne und unsere Knochen.

Vielleicht gefällt dir ja auch mein Mango Avocado Salat mit Weintrauben.

italienischer Nudelsalat

Italienischer Nudelsalat

Cook Time 30 minutes
Course Salat
Servings 4

Ingredients
  

  • 500 g Nudeln (Hartweizengrieß)
  • 300 g Kirschtomaten
  • 1 Glas (285g) getrocknete Tomaten in Öl
  • 80 g Rucola
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • Salz/Pfeffer

Dressing

  • 40 ml Olivenöl
  • 30 ml Balsamico
  • 20 ml Agavendicksaft
  • 50 g rotes Pesto
  • 1 TL Senf

Instruction
 

  • Koche deine Nudeln nach Packungsanweisung. Lass diese anschließend abkühlen.
  • Schneide die Tomaten und die getrockneten Tomaten in kleine Stücke.
  • Wasche den Rucola und zupfe ihn klein.
  • Röste die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Öl an.
  • Vermische alle Zutaten des Dressings miteinander.
  • Jetzt gibst du alle Zutaten und das Dressing in eine Schüssel und vermischst alles gründlich. Nun musst du den Salat nur noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Rote Beete Linsensalat

Dieser Rote Beete Linsensalat ist sehr lecker. Die Rote Beete verleiht dem Salat eine schöne fruchtige Süße und die roten Linsen sind der Eiweißlieferant. Ich habe in dem Rezept Eisbergsalat verwendet. Du kannst auch gern einen anderen Salat, wie Feldsalat, nehmen. Bei den Linsen kannst du ebenfalls variieren. Ich verwende am liebsten rote Linsen.

Rote Beete Linsensalat

Rote Linsen versorgen unseren Körper mit wichtigen Mineralstoffen. Eisen, Zink, Folsäure und Magnesium, sowie eine Reihe von B-Vitaminen sind nur einige davon. Zusätzlich sind sie auch reich an Antioxidantien, was den Abwehrmechanismus unseres Körpers unterstützt.

Der Apfelessig sorgt für die bessere Bekömmlichkeit der Linsen, denn Apfelessig wirkt antibakteriell und trägt zu einer gesunden Darmflora bei. Er lindert auch typische Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Verstopfung.

Wusstest du schon? Rote Beete ist reich an Antioxidantien und ist ein Superfood. Sie unterstützt die Blutbildung, die Zellerneuerung, die Verdauung und die Stärkung des Immunsystems.

Zusammengefasst ist dieser Rote Beete Linsensalat ein wahrer Beschützer unseres Immunsystems. 

Wenn du Gerichte mit Linsen magst, sind diese vielleicht auch etwas für dich: vegane Linsensuppe mit Räuchertofu oder Linsen Spinat Curry.

Rote Beete Linsensalat

Rote Beete Linsensalat

Prep Time 15 minutes
Cook Time 30 minutes
Course Salat
Servings 4

Ingredients
  

Salat

  • 100 g rote Linsen (getrocknet)
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 2 EL Petersilie
  • 400 g rote Beete (gekocht)
  • 200 g Eisbergsalat

Dressing

  • 1 TL Senf (mittelscharf)
  • 1 EL Apfelessig
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Agavendicksaft
  • 1 TL Currypulver (gelb)

Instruction
 

  • Koche die roten Linsen laut Packungsanleitung und stelle diese anschließend beiseite.
  • Nun kannst du die rote Beete, die Frühlingszwiebeln und den Eisbergsalat klein schneiden. Verühre alle Zutaten für das Dressing miteinander und gib nun die abgekühlten Linsen und dein Dressing zu den restlichen Zutaten. Du kannst gern alles noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Nach oben