Dinkelvollkornbrot
Diane | Veröffentlicht am |
Dieses Dinkelvollkornbrot ist sehr schnell zubereitet. Einfach alle Zutaten vermischen, ruhen lassen und das Brot im Ofen backen. Durch die Hefe und den Apfelessig ist das Dinkelvollkornbrot nicht so fest, sondern schön locker. Um dem Brot noch ein paar gesunde Fette zugeben, habe ich Sonnenblumenkerne mit in den Teig gemischt. Du kannst auch gern andere Körner oder Nüsse verwenden.

Du kannst das Brot auch einfrieren, wenn es dir von der Menge zu viel ist. Am besten schmeckt es die ersten zwei Tage, danach wird das Brot trockner, deshalb ist einfrieren eine gute Variante, um immer „frisches“ Brot im Haus zu haben.
Wie immer eine kleine Information zu einer Zutat: Sonnenblumenkerne liefern reichlich Proteine, Ballaststoffe, B-Vitamine, Vitamin E und Mineralstoffe. Das macht sie zu einem äusserst gesunden Snack. Nimmst du die leckeren Kerne regelmässig zu dir, können sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Diabetes senken.
Ich habe auch ein Rezept für ein Körnerbrot ohne Mehl.

Dinkelvollkornbrot
Zutaten
- 500 g Dinkelvollkornmehl
- 40 g Sonnenblumenkerne
- 2 EL Apfelessig
- 2 TL Salz
- ½ Würfel frische Hefe
- 370 g lauwarmes Wasser
Instruction
- Verrühre die Hefe in dem Wasser und lass dieses ca. 10 Minuten stehen.
- Vermische in einer großen Schüssel das Dinkelvollkornmehl mit den Sonnenblumenkernen und dem Salz. Gieße das Hefewasser und den Apfelessig in deine Schüssel und verknete alles mit Hilfe eines Handrührgerätes ca. 10 Minuten zu einem schönen glatten Teig. Der Teig sollte sich beim Kneten vom Rand lösen.
- Gib den Teig in eine eingefettete Brotform/Kastenform und lass den Brotteig ca. 50 Minuten an einem warmen Ort gehen.
- Backe dein Brot für 55 Minuten bei 200°C Ober-/Unterhitze im Ofen.
Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.
Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.
Schreibe einen Kommentar