Erdbeer Cheesecake

Sommerzeit ist Erdbeerzeit, da darf doch ein Erdbeerkuchen nicht fehlen. Durch die leichte cremige Füllung ist dieser Erdbeer Cheesecake nicht so mächtig. Der Boden des Erdbeer Cheesecake ist ein Biscuitboden. Wenn du den Boden nach dem Backen richtig abkühlen lässt, behält er seine lockere und fluffige Konsistenz. 

Du kannst den Kuchen auch gern am Vortag backen und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Frisch gekühlt schmeckt er am Besten.

Erdbeer Cheesecake

Sojajoghurt oder Sojaquark? Sojajoghurt ist nicht so fest wie die Quarkvariante, deshalb empfehle ich immer den Sojaquark von Alpro Skyr. Dadurch wird der Kuchen auch wirklich fest. Mittlerweile ist der vegane Alpro Sojaquark fast überall erhältlich.

Was ist eigentlich Erythrit? Erythrit wird durch Fermentation hergestellt und gehört zu den Zuckeralkoholen. Es eignet sich zum Kochen und Backen und hat nur sehr wenig Kalorien. Erythrit hat außerdem keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und ist  deshalb als Zuckeralternative für Typ-2-Diabetiker gut geeignet. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Zuckerersatzstoff keine kariesfördernden Eigenschaften besitzt, somit ist Erythrit zahnfreundlich. 

Erdbeer Cheesecake

Erdbeer Cheesecake

Gericht Kuchen und Süßes
Portionen 1 Kuchen

Zubehör

  • Springform 25 cm Ø

Zutaten
  

Boden

  • 225  g Dinkelmehl (630er)
  • 4 TL Backpulver
  • 6 EL Öl (bitte geschmacksneutrales Öl verwenden)
  • 250 ml Wasser
  • 80 g Erythrit

Füllung

  • 850 g Sojaquark (am besten von "Alpro Skyr")
  • 50 ml Haferdrink
  • 60 g Speisestärke
  • 120 g Erythrit
  • 1 EL Zitronensaft
  • 5 Erdbeeren

Glasur

  • 250 g Erdbeerpüree (frische oder tiefgekühlte Erdbeeren einfach pürieren)
  • 12 g Gelierpulver aus Pektin (z.Bsp.: "Dr. Oetker Gelfix")
  • 2 TL Agavendicksaft

Instruction
 

  • Alle Zutaten für den Boden mit einem Handrührgerät oder einem Schneebesen vermischen.
  • Nun den Bodenteig in eine eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform (25 cm Ø) geben und für 20-25 Mituten bei 180°C Ober-/Unterhitze backen. Der Boden ist fertig, wenn er goldbraun ist bzw. du eine Stäbchenprobe durchführst.
  • Nimm den fertigen Boden aus dem Ofen und stell ihn zur Seite bis er vollständig abgekühlt ist.
  • Schneide die Erdbeeren in kleine Stücke und verrühre alle Zutaten für die Füllung miteinander und gib diese auf den Tortenboden.
  • Der Kuchen muss nun anschließend für 45 Minuten bei 180° C Umluft in den Ofen.
  • Damit der Kuchen nicht zusammenfällt, lass ihn bei leicht offener Ofentür auskühlen.
  • Wenn der Kuchen abgekühlt ist, kannst du nun die Glasur zubereiten. Dafür gibst du das Erdbeerpüree, den Agavendicksaft und das Gelierpulver zusammen in einen Topf und erwärmst dieses. Unter ständigem Rühren lässt du es aufkochen. Anschließend reduzierst du die Hitze auf mittlere bzw. niedrige Temperatur und lässt die Glasur mindestens 5 Minuten köcheln. Dabei immer umrühren.
  • Nun gibst du die Glasur auf deinen Kuchen und stellst ihn für mindestens 5 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Nach oben