Kokossuppe mit Glasnudeln
Diane | Veröffentlicht am |
Diese Kokossuppe mit Glasnudeln ist sehr schnell zubereitet. Ich liebe diese Kokossuppe mit Glasnudeln, da die Kokosmilch sie schön cremig macht. Der hohe Fettgehalt der Kokosmilch ist ein super Geschmacksträger. Ich verwende gern die 90%ige Kokosmilch von „Creola de Coco“.
Wenn du auch gern mit Kokosmilch kochst, sind folgende Rezepte vielleicht auch etwas für dich: Spargel Zitronen Pasta oder Süßkartoffel Kokos Erdnuss Topf.

Kokosmilch ist reich an Vitaminen, Nährstoffen und Mineralien. Dazu gehören insbesondere Kalium, Natrium, Eisen und Magnesium. Folgende Vitamine sind in der Kokosmilch enthalten: Vitamin C, B1, B2, B3, B4, B5, B6 und Vitamin E. Sie ist also eine richtige Vitaminbombe. Zudem ist die Kokosmilch eine perfekte Alternative zu „normaler“ Sahne aus Kuhmilch.
Glasnudeln bestehen nur aus Stärke und Wasser. Die Stärke wird entweder aus Erbsen, Mais oder Mungbohnen gewonnen. Glasnudeln sind sehr schnell zubereitet. Sie müssen nur mit kochendem Wasser übergossen werden. Man kann sie auch direkt in die Suppe geben und einige Minuten ziehen zu lassen.

Kokossuppe mit Glasnudeln
Zutaten
- 100 g Glasnudeln (Trockenmasse)
- 200 ml Kokosmilch (aus der Dose)
- 300 g Wokgemüse (tiefgekühlt)
- 30 g Erdnussbutter (ungesalzen und ungezuckert)
- 200-300 ml Pflanzendrink
- 1 Pck Räuchertofu (optional)
- Koriander (frisch)
- 2-4 TL Sambal Oelek
- Salz
Instruction
- Bereite die Glasnudeln nach Packungsanweisung zu und stelle sie beiseite.
- Nimm einen Topf und gib die Kokosmilch, die Erdnussbutter und den Pflanzendrink hinein. Koche alles auf, bis die Erdnussbutter cremig ist.
- Nimm jetzt das Wokgemüse und gib es zu deiner Suppe. Koche alles bei mittlerer Hitze für ca. 15-20 Minuten. Das Wokgemüse sollte aufgetaut und warm sein.
- Wenn du gern Räuchertofu in deiner Suppe haben möchtest, dann tupfe den Räuchertofu mit Küchenpapier ab, würfle ihn und brate den Tofu mit etwas Öl in einer Pfanne an.
- Jeztz kannst du den Koriander, die Glasnudeln und ggf. den Räuchertofu zu deiner Suppe geben. Schmecke die Suppe mit Salz und dem Sambal Oelek ab.
Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.
Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.
Schreibe einen Kommentar