Schokoladenaufstrich
Diane | Veröffentlicht am |
Der Schokoladenaufstrich hat eine cremige Konsistenz und schmeckt schön schokoladig. Die Menge reicht bei mir für 2 Schraubverschlussgläser. Eins stelle ich in den Kühlschrank und genieße den Aufstrich auf leckerem Brot oder Brötchen zum Frühstück. Das zweite Glas gefriere ich ein. So habe ich immer den leckeren Schokoladenaufstrich als Reserve.

Da ich selbst alle meine Rezepte nicht stark süße, kannst du gern auch mit noch etwas mehr Agavendicksaft der Süße auf die Sprünge helfen. 🙂
Warum verwende ich Erythrit und was ist das? Erythrit wird durch Fermentation hergestellt und gehört zu den Zuckeralkoholen. Es eignet sich zum Kochen und Backen und hat nur sehr wenig Kalorien. Erythrit hat außerdem keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und ist deshalb als Zuckeralternative für Typ-2-Diabetiker gut geeignet. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Zuckerersatzstoff keine kariesfördernden Eigenschaften besitzt, somit ist Erythrit zahnfreundlich.
Ich habe auch ein Rezept für Körnerbrot ohne Mehl, welches du auch gern mal ausprobieren kannst.

Schokoladenaufstrich
Zutaten
- 1 Dose Kichererbsen (265 g)
- 30 g getrocknete Datteln (entkernt)
- 15 ml Agavendicksaft
- 30 g Backkakao
- 40 g gemahlene Mandeln
- 100 ml Haferdrink (oder einen anderen Pflanzendrink)
Instruction
- Weiche die Datteln in Wasser für 3 Stunden ein.
- Gieß die Kichererbsen in ein Sieb und spüle sie gut ab.
- Schneide die Datteln klein.
- Gib nun alle Zutaten in eine Schüssel und püriere sie mit Hilfe eines Pürierstabes zu einem cremigen Brei.
- Die Creme ergibt eine Menge von insgesamt 400 ml (2 Schraubverschlussgläser).
Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.
Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.
Schreibe einen Kommentar