veganer Eiersalat
Diane | Veröffentlicht am |
Dieser vegane Eiersalat sollte auf keinem Frühstückstisch fehlen. Die Konsistenz und der Geschmack ähnelt dem „Original“ sehr. Die Nudeln sollen das Eiweiß ersetzen und die Kichererbsen das Eigelb. Das Schwefelsalz (Kala Namak) sorgt für den „Ei“-Geschmack. Daher empfehle ich dir, darauf auch nicht zu verzichten. Sei aber vorsichtig mit der Dosierung des Kala Namak, nicht dass dir der vegane Eiersalat zu salzig wird. Du kannst auch gern mein Dinkelvollkornbrot oder mein Körnerbrot ohne Mehl dazu essen.

Kichererbsen sind ein sehr hochwertiges Lebensmittel. Sie enthalten viele gesunde Nährstoffe. Zudem sind sie reich an Eiweiß, Fett, Vitaminen und Ballaststoffen. Die essentiellen Aminosäuren Lysin und Threonin, die der Körper zum Aufbau von Proteinen benötigt, unterstützen das Muskelwachstum nach dem Training. Also für Sportler sind Kichererbsen sehr zu empfehlen. Kichererbsen enthalten Zink, Phosphor, Kalium und Magnesium. Damit unterstützen sie unter anderem die Blutbildung und begünstigen das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln.

veganer Eiersalat
Zutaten
- 100 g Spirelli
- 260 g Kichererbsen (aus dem Glas oder der Dose)
- 1 Zwiebel
- ½ Bund Schnittlauch
- 20 ml Olivenöl
- 80 ml Pflanzendrink
- 2 EL Apfelessig
- 1-2 TL Kurkuma
- 1 TL Senf
- 1 TL Kala Namak (Schwefelsalz)
- Pfeffer
Instruction
- Koche die Spirelli bis diese sehr, sehr weich sind.
- Gib jetzt die abgekühlten Nudeln, die Kichererbsen und die kleingeschnittene Zwiebel in eine Schüssel. Nimm den Pürierstab und püriere alles. Es soll aber kein Brei werden. Die Konsitenz sollte stückig sein, so wie bei einem Eiersalat.
- Füge nun das Öl, den Pflanzendrink, Apfelessig, Senf und Kurkuma hinzu. Verrühre alles gut miteinander. Nun kannst du mit Pfeffer und Kala Namak würzen. Sei bei dem Kala Namak vorsichtig, es verleiht dem Salat zwar seinen "Ei-Geschmack", aber es ist auch sehr salzig.
Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.
Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.
Schreibe einen Kommentar