Diese Soljanka habe ich mal zu einer Geburtstagsfeier gekocht, sogar die Fleischliebhaber fanden sie sehr lecker und konnten nicht glauben, dass sie vegan ist. Ich mache in meine Soljanka gern Sauerkraut, wer das aber nicht möchte, kann dies auch gern weglassen. Auch mit der Menge an Ketchup kann man flexibel sein. Je nach Geschmack, kannst du mehr oder weniger hinzugeben. Am liebsten essen wir Dinkelvollkornbrot dazu.

Was ist eigentlich eine Jackfrucht? Die größte Baumfrucht der Welt stammt aus den Tropen und hat ihren Ursprung in Indien. Die Jackfrucht hat sich in den letzten Jahren als super Fleischalternative bewährt. Eine junge Jackfrucht hat eine faserige Konsistenz, welche an Hühnerfleisch erinnert. Damit man die vielleicht geliebten Fleischrezepte auch in einer veganen Variante weiterhin essen kann, lohnt es sich, die Jackfrucht mal auszuprobieren. Außerdem hat die Jackfrucht noch viel mehr zu bieten. Sie ist fett- und kalorienarm und ballaststoffreich, somit eignet sie sich für eine leichte und kalorienbewusste Ernährung. Die Jackfrucht enthält auch viele wichtige Mineralstoffe, wie Kalzium, Kalium, Magnesium und auch Phosphor.
Wo kann man die Jackrucht kaufen? Ich hole gern die Jackfrucht aus der Dose von Rossmann oder direkt in einem Asiamarkt. Viele Geschäfte bieten auch die Jackfrucht vakuumverpackt an.

vegane Soljanka
Ingredients
- 2 Dosen Jackfrucht
- 360 g Räuchertofu
- 1 TL Rauchsalz
- 2 Zwiebeln
- 1 Glas Letscho (680g)
- 160 g Tomaten
- 150 g Gewürzgurken
- 500 g mildes Sauerkraut
- 200-300 g Ketchup (Zuckerfrei)
- 1300 ml Wasser
Instruction
- Zuerst gibst du die Jackfrucht in ein Sieb und spülst sie mit Wasser ab. Lass sie anschließend auf Küchenpapier gut abtrocknen.
- Schneide den Räuchertofu in kleine Würfel und die Jackfrucht in dünne Streifen. Brate beides mit dem Rauchsalz in einer Pfanne mit etwas Öl an und stelle sie beiseite.
- Nimm die Tomaten und die Gewürzgurken und schneide sie in kleine Stücke.
- Schneide die Zwiebeln ebenfalls klein und brate auch diese in einem großen Topf an.
- Gib jetzt alle Zutaten in den Topf und rühre alles schön um. Wenn dir die Soljanka nicht dünn genug ist, kannst du noch mehr Wasser hinzugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Lass deine Soljanka 40 Minuten köcheln.
Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.
Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.