Kategorie: Suppen

vegane Soljanka

Diese Soljanka habe ich mal zu einer Geburtstagsfeier gekocht, sogar die Fleischliebhaber fanden sie sehr lecker und konnten nicht glauben, dass sie vegan ist. Ich mache in meine Soljanka gern Sauerkraut, wer das aber nicht möchte, kann dies auch gern weglassen. Auch mit der Menge an Ketchup kann man flexibel sein. Je nach Geschmack, kannst du mehr oder weniger hinzugeben. Am liebsten essen wir Dinkelvollkornbrot dazu.

vegane Soljanka

Was ist eigentlich eine Jackfrucht? Die größte Baumfrucht der Welt stammt aus den Tropen und hat ihren Ursprung in Indien. Die Jackfrucht hat sich in den letzten Jahren als super Fleischalternative bewährt. Eine junge Jackfrucht hat eine faserige Konsistenz, welche an Hühnerfleisch erinnert. Damit man die vielleicht geliebten Fleischrezepte auch in einer veganen Variante weiterhin essen kann, lohnt es sich, die Jackfrucht mal auszuprobieren. Außerdem hat die Jackfrucht noch viel mehr zu bieten. Sie ist fett- und kalorienarm und ballaststoffreich, somit eignet sie sich für eine leichte und kalorienbewusste Ernährung. Die Jackfrucht enthält auch viele wichtige Mineralstoffe, wie Kalzium, Kalium, Magnesium und auch Phosphor.

Wo kann man die Jackrucht kaufen? Ich hole gern die Jackfrucht aus der Dose von Rossmann oder direkt in einem Asiamarkt. Viele Geschäfte bieten auch die Jackfrucht vakuumverpackt an.

vegane Soljanka

vegane Soljanka

Cook Time 1 hour
Course Suppe
Servings 4

Ingredients
  

  • 2 Dosen Jackfrucht
  • 360 g Räuchertofu
  • 1 TL Rauchsalz
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Glas Letscho (680g)
  • 160 g Tomaten
  • 150 g Gewürzgurken
  • 500 g mildes Sauerkraut
  • 200-300 g Ketchup (Zuckerfrei)
  • 1300 ml Wasser

Instruction
 

  • Zuerst gibst du die Jackfrucht in ein Sieb und spülst sie mit Wasser ab. Lass sie anschließend auf Küchenpapier gut abtrocknen.
  • Schneide den Räuchertofu in kleine Würfel und die Jackfrucht in dünne Streifen. Brate beides mit dem Rauchsalz in einer Pfanne mit etwas Öl an und stelle sie beiseite.
  • Nimm die Tomaten und die Gewürzgurken und schneide sie in kleine Stücke.
  • Schneide die Zwiebeln ebenfalls klein und brate auch diese in einem großen Topf an.
  • Gib jetzt alle Zutaten in den Topf und rühre alles schön um. Wenn dir die Soljanka nicht dünn genug ist, kannst du noch mehr Wasser hinzugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Lass deine Soljanka 40 Minuten köcheln.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Tomaten Bohnen Eintopf

Ich höre öfters mal den Satz: So eine Suppe hat doch keinen Nährwert. Diese schon. In dem Tomaten Bohnen Eintopf stecken viele Kohlenhydrate und Proteine, somit wirst du auch wirklich satt. Du kannst die Suppe mit und ohne Reis zubereiten. Ich selbst bevorzuge die Reisvariante. Du kannst die Suppe auch vorkochen und am nächsten Tag verspeisen. Wenn du die Reisvariante testen möchtest, dann empfehle ich dir den Reis erst dann unterzurühren, wenn du den Tomaten Bohnen Eintopf auch isst. Sonst wird der Reis durch das erneute erwärmen sehr weich. 

Tomaten Bohnen Eintopf

Wie gesund sind weiße Bohnen? Weiße Bohnen sind ein idealer Eiweisslieferant. Sie enthalten unter anderem die Mineralstoffe Magnesium, Kalium, Kalzium und Phosphor. Ich habe auch schon gelesen, dass weiße Bohnen den Cholesterinspiegel senken können.

Wenn du eiweißreiche Suppen magst, dann ist meine vegane Linsensuppe mit Räuchertofu vielleicht auch etwas für dich.

Tomaten Bohnen Eintopf

Tomaten Bohnen Eintopf

Prep Time 15 minutes
Cook Time 35 minutes
Course Suppe
Servings 4

Ingredients
  

  • 850 g Tomaten
  • 500 g Möhren
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Glas weiße Bohnen (720g Abtropfgewicht)
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 4 TL Bärlauch und Basilikum (getrocknet)
  • 2 TL RainerMagen Gewürz (Gewürzmischung aus Bohnenkraut, Koriandersamen, Beifuß, Kümmel, Galgant, Schabzigerklee, Liebstöckel, Zitronenthymian, Petersilie von "Sonnentor")
  • 60 g Tomatenmark
  • 4 TL Agavendicksaft
  • Reis (optional)

Instruction
 

  • Schneide zuerst die Möhren und die Tomaten klein und stelle diese zur Seite.
  • Jetzt schneidest du die Zwiebel und die Knoblauchzehen klein und brätst sie in etwas Öl schön glasig an.
  • Gib nun den Aganvendicksaft und das Tomatenmark dazu und brate alles bei mittlerer Hitze für 3-5 Minuten weiter an.
  • Lösche alles mit der Gemüsebrühe ab und fülle alle restlichen Zutaten, bis auf die Bohnen und ggf. den Reis, in den Topf. Lass deine Suppe aufkochen und bei mittlerer Hitze solange köcheln bis die Möhren weich sind.
  • Wenn du Reis in deiner Suppe haben möchtest, dann koche ihn jetzt nach Packungsanweisung.
  • Wenn die Möhren weich sind, kannst du deine Suppe pürieren und die abgewaschenen Bohnen hinzugeben. Ggf. auch den Reis.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Kokossuppe mit Glasnudeln

Diese Kokossuppe mit Glasnudeln ist sehr schnell zubereitet. Ich liebe diese Kokossuppe mit Glasnudeln, da die Kokosmilch sie schön cremig macht. Der hohe Fettgehalt der Kokosmilch ist ein super Geschmacksträger. Ich verwende gern die 90%ige Kokosmilch von „Creola de Coco“.

Wenn du auch gern mit Kokosmilch kochst, sind folgende Rezepte vielleicht auch etwas für dich: Spargel Zitronen Pasta oder Süßkartoffel Kokos Erdnuss Topf.

Kokossuppe mit Glasnudeln

Kokosmilch ist reich an Vitaminen, Nährstoffen und Mineralien. Dazu gehören insbesondere Kalium, Natrium, Eisen und Magnesium. Folgende Vitamine sind in der Kokosmilch enthalten: Vitamin C, B1, B2, B3, B4, B5, B6 und Vitamin E. Sie ist also eine richtige Vitaminbombe. Zudem ist die Kokosmilch eine perfekte Alternative zu „normaler“ Sahne aus Kuhmilch.

Glasnudeln bestehen nur aus Stärke und Wasser. Die Stärke wird entweder aus Erbsen, Mais oder Mungbohnen gewonnen. Glasnudeln sind sehr schnell zubereitet. Sie müssen nur mit kochendem Wasser übergossen werden. Man kann sie auch direkt in die Suppe geben und einige Minuten ziehen zu lassen. 

Kokossuppe mit Glasnudeln

Kokossuppe mit Glasnudeln

Prep Time 5 minutes
Cook Time 20 minutes
Course Suppe
Servings 2

Ingredients
  

  • 100 g Glasnudeln (Trockenmasse)
  • 200 ml Kokosmilch (aus der Dose)
  • 300 g Wokgemüse (tiefgekühlt)
  • 30 g Erdnussbutter (ungesalzen und ungezuckert)
  • 200-300 ml Pflanzendrink
  • 1 Pck Räuchertofu (optional)
  • Koriander (frisch)
  • 2-4 TL Sambal Oelek
  • Salz

Instruction
 

  • Bereite die Glasnudeln nach Packungsanweisung zu und stelle sie beiseite.
  • Nimm einen Topf und gib die Kokosmilch, die Erdnussbutter und den Pflanzendrink hinein. Koche alles auf, bis die Erdnussbutter cremig ist.
  • Nimm jetzt das Wokgemüse und gib es zu deiner Suppe. Koche alles bei mittlerer Hitze für ca. 15-20 Minuten. Das Wokgemüse sollte aufgetaut und warm sein.
  • Wenn du gern Räuchertofu in deiner Suppe haben möchtest, dann tupfe den Räuchertofu mit Küchenpapier ab, würfle ihn und brate den Tofu mit etwas Öl in einer Pfanne an.
  • Jeztz kannst du den Koriander, die Glasnudeln und ggf. den Räuchertofu zu deiner Suppe geben. Schmecke die Suppe mit Salz und dem Sambal Oelek ab.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Süßkartoffelsuppe mit veganem Hack

Diese Süßkartoffelsuppe mit veganem Hack ist leicht zubereitet. Das vegane Hack besteht aus Sojaschnetzel, welche an richtiges Hack erinnert. Was sind Sojaschnetzel? Sie sind ein veganer Fleischersatz, der aus entfettetem Sojamehl, einem Nebenprodukt der Sojaölproduktion, hergestellt wird. Man kann sie auch als Granulat bezeichnen. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen. Ich habe „feine“ verwendet. Die Sojaschnetzel übergießt man mit kochendem Wasser und lässt sie anschließend quellen und kann sie dann weiter verwenden. Die Konsistenz erinnert an gebratenes Hackfleisch. 

Süßkartoffelsuppe mit veganem Hack

Mit der Süßkartoffelsuppe mit veganem Hack wird dein Körper mit vielen Mineralstoffen und Vitaminen versorgt. Denn der Gehalt an Beta-Carotin in Süßkartoffeln ist fast so hoch, wie der in Karotten. Dies wirkt sich positiv auf unsere Sehkraft aus. 

Mit dem veganen Hack wirst du mit Proteinen versorgt, die dir die Sojapflanze liefert. Dazu esse ich gern mein Körnerbrot ohne Mehl.

Süßkartoffelsuppe mit veganem Hack

Süßkartoffelsuppe mit veganem Hack

Prep Time 20 minutes
Cook Time 30 minutes
Course Suppe
Servings 4

Ingredients
  

Süßkartoffelsuppe

  • 1 kg Süßkartoffeln
  • 200 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 100 ml Weißwein (vegan)

veganes Hack

  • 125 g Sojaschnetzel (Trockenmasse)
  • 350 ml kochendes Wasser
  • 1 TL Räucherpaprika (Gewürz)
  • TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL RainerMagen Gewürz (Gewürzmischung aus Bohnenkraut, Koriandersamen, Beifuß, Kümmel, Galgant, Schabzigerklee, Liebstöckel, Zitronenthymian, Petersilie von "Sonnentor")
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Rauchsalz

Instruction
 

  • Für die Suppe schneidest du die Zwiebel klein und brätst sie glasig in Öl an. Lösche die Zwiebel mit dem Weißwein ab.
  • Gib nun die geschälten und in Stücke geschnittenen Kartoffeln und Süßkartoffeln dazu. Gieße nun alles mit der Gemüsebrühe auf und lass deine Suppe aufkochen. Sobald die Suppe kocht, kannst du sie für 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  • Für das vegane Hack übergießt du das Sojagranulat mit den 350 ml kochendem Wasser und lässt es für ca. 10 Minuten quellen.
  • Gieße jetzt das restliche Wasser von deinen Sojaschnetzeln ab und drücke diese mit den Händen soweit aus, dass so gut wie kein Wasser mehr in dem Granulat ist. Jetzt kannst du deine Gewürze hinzufügen und das vegane Hack in einer Pfanne mit etwas Öl schön braun anbraten.
  • Wenn deine Suppe fertig ist, kannst du sie mit einem Pürierstab pürieren. Richte nun deine Suppe auf dem Teller an und verteile das vegane Hack gleichmäßig.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Tomaten Möhren Eintopf

Dieser vegane Tomaten Möhren Eintopf ist eine schnell zubereitete Suppe und sehr aromatisch. Ich mag diesen Tomaten Möhren Eintopf gern an kalten Tagen, denn eine Suppe „heizt“ ja wie man so schön sagt ein. Auch kann man die Suppe in einer Abnehmphase bedenkenlos essen, denn sie enthält nicht viele Kalorien und macht dennoch satt. Du kannst die Suppe auch gern am nächsten Tag wieder aufwärmen, durch das erneute Aufkochen wird der Eintopf noch intensiver im Geschmack. 

Tomaten Möhren Eintopf

Die Tomaten sind wichtige Nahrungsquellen. Sie liefern uns Vitamin C, Folsäure und ebenso Kalium.

Das in den Möhren enthaltene Beta-Carotin ist gesund für unsere Augen. Denn unser Körper wandelt es in Vitamin A um.

Falls dir die Suppe geschmeckt hat, schau doch mal bei meiner Rubrik Suppen vorbei. Vielleicht entdeckst du noch eine Suppe, die dir gefallen könnte und die du gern mal nachkochen möchtest.

Tomaten Möhren Eintopf

Tomaten Möhren Eintopf

Prep Time 10 minutes
Cook Time 35 minutes
Course Suppe
Servings 2

Ingredients
  

  • 500 g Kirschtomaten
  • 200 g Möhren
  • 30 g Tomatenmark
  • 1 Zwiebel
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 2 TL Agavendicksaft
  • je 2 TL Bärlauch und Basilikum (getrocknet)
  • 400 ml Wasser
  • Salz/Pfeffer

Instruction
 

  • Schneide die Zwiebel klein. Viertle die Kirschtomaten. Schäle die Möhren und schneide sie in kleine Würfel. Die Lauchzwiebeln kannst du in dünne Ringe schneiden.
  • Nun brätst du die kleingeschnittene Zwiebel glasig in etwas Öl an. Gib den Agavendicksaft und das Tomatenmark hinzu. Brate beides mit der Zwiebel zusammen kurz weiter an.
  • Jetzt gibst du die Möhren dazu und löschst alles mit 200 ml Wasser ab. Lass die Möhren für ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
  • Gib nun das restliche Wasser und alle anderen Zutaten in die Suppe. Koche alles bei mittlerer Hitze für 15-20 Minuten weiter. Deine Möhren sollten nun bissfest bis weich sein. Schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

vegane Linsensuppe mit Räuchertofu

Linsensuppe ist ein sehr traditionelles und gutbürgerliches Rezept. Nur diese vegane Linsensuppe mit Räuchertofu ist jetzt rein pflanzlich. Das Fleisch bzw. der Speck wird durch den Räuchertofu ersetzt und die vegane Linsensuppe bekommt dadurch ebenso eine leichte Rauchnote wie ihr Original.

vegan Linsensuppe Suppen

Gibt es unterschiedlichen Rächertofu? Ja, den gibt es. Ich nehme immer den Räuchertofu aus dem Kühlregal. Meine Favoriten sind der Tofu von den Firmen: Rewe Bio, Tukan, Alnatura und von Edeka Bio.

Was sind Tellerlinsen? Tellerlinsen sind die meist verwendetsten Linsen. Sie besitzen einen zart-nussigen Geschmack. Tellerlinsen eignen sind ideal für Eintöpfe, Suppen und Salate. Sie bestehen aus vielen Proteinen, aus wenig Fetten und haben viele hochwertige Kohlenhydrate. Die B-Vitamine in den Tellerlinsen sind wichtig  für die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns.

Auf Linsen und allgemein Hülsenfrüchte sollte in einer veganen Ernährungsweise nicht verzichtet werden, denn die Hülsenfrüchte sind eine wichtige Eiweißquelle.

vegan Linsensuppe Suppen

vegane Linsensuppe mit Räuchertofu

Course Suppe
Servings 4

Ingredients
  

  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Öl (ich verwende gern Erdnussöl, da dieses hitzebeständig ist)
  • 200 g Tellerlinsen (getrocknete)
  • 600 g Kartoffeln (festkochend)
  • 1300 ml Gemüsebrühe
  • 1 große Möhre
  • 1 Stange Lauch
  • 1 Päckchen Räuchertofu (ich verwende gern den Rächertofu von Alnatura oder von Rewe Bio, Tukan ist auch eine sehr gute Marke)
  • 1-2 EL Zitronensaft (optional)
  • 1-2 EL Agavendicksaft (optional)

Instruction
 

  • Die Kartoffeln und die Möhre schälen und in kleine Stücke schneiden.
  • Den Lauch der Länge nach halbieren und in dünne Scheiben schneiden.
  • Die Zwiebeln klein schneiden und anschließend in einem großen Topf mit einem ½ EL Öl anbraten.
  • Nun die Linsen mit dem Gemüse in den Topf geben und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Jetzt muss die Suppe aufkochen. Sobald die Suppe kocht, den Herd auf die mittlere Stufe stellen und die Suppe für ca. 30-40 Minuten köcheln lassen. Bitte gelegentlich umrühren.
  • In der Zwischenzeit kannst du den Räuchertofu in kleine Würfel (0,5-1 cm) schneiden. Diese in einer Pfanne mit wenig Öl anbraten bis sie leicht gebräunt, aber immer noch weich sind. (Wenn du die Würfel lieber kross möchtest, dann brate diese weiter an, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.)
  • Wenn die Linsen und die Möhren weich sind, ist deine Suppe fertig. Nun kannst du deinen Räuchertofu dazugeben.
  • Soll deine Linsensuppe süß-sauer sein, gib 1-2 EL Zitronensaft und 1-2 EL Agavendicksaft hinzu. Das musst du nach deinem eigenen Geschmack entscheiden.

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar oder bewerte mein Rezept.

Vielen Dank, dass du dich für das Rezept interessiert hast und es vielleicht sogar nachkochen möchtest. Ich hoffe, ich kann dir die vegane Ernährung ein Stück näher bringen. Denn damit tust du etwas für deine Gesundheit, die Umwelt und natürlich auch für die Tiere. Selbst wenn du nur einen Teil deiner Ernährung änderst und weitestgehend auf tierische Produkte verzichtest, ist es ein kleiner Schritt der viel Bewirken kann.

Nach oben